Veröffentlicht inScience

Archäologischer Fund: Eigenartiges Herrschergrab überrascht Forscher – „das ist der Wahnsinn“

Die Archäologie ist auch in Osteuropa hochaktiv. So konnten Wissenschaftler*innen in Danzig eine beeindruckende Grabplatte finden.

Zwei Forscher untersuchen einen archäologischen Fund (KI-generiertes Bild).
© futurezone.de via Midjourney

Die 5 wichtigsten archäologischen Funde aller Zeiten

Jahrtausende menschlicher Kultur bringen auch nach langer Zeit immer wieder erstaunliche Erkenntnisse hervor.Wir zeigen dir die fünf wichtigsten archäologischen Funde aller Zeiten.

Ein archäologischer Fund in der polnischen Hafenstadt Gdánsk (auf deutsch als Danzig bekannt) beeindruckt die beteiligten Forscher*innen. Dabei geht es um eine geheimnisvolle Grabplatte, auf der ein mittelalterlicher Ritter abgebildet ist.

Archäologischer Fund: Ein Ritter in Polen

Der archäologische Fund erfolgte erst vor wenigen Tagen, was belegt, wie schnell solche Entdeckungen zu kleinen Sensationen werden können. Das liegt auch an der Art der Entdeckung: Die Grabplatte zeigt in großer Detailtreue einen Ritter in Kettenhemd, bewehrt mit Schwert und Schild, Stiefeln und Helm. Darüber hinaus ist der von mehreren Säulen umgeben, was dem Forschungsteam bei der Datierung eine große Hilfe sein könnte.

Denn der Stil der Säulen ist charakteristisch für das späte 13. oder 14. Jahrhundert, als das Mittelalter bereits auf sein Ende zuging. Das könnte auch die Antwort auf die Frage, wer sich unter der Grabplatte verbirgt, eingrenzen. Denn mehr Informationen konnten die Wissenschaftler*innen nicht aus der Platte herauslesen, wie das polnische Medium Polska Agencja Prasowa angibt.

Auch interessant: Archäologischer Fund zeigt Grab einer Herrscherin

Das geschieht als Nächstes

Trotz der vielen Unklarheiten ist der archäologische Fund für die Beteiligten schon jetzt eine große Leistung. So zitiert die polnische Plattform die Forscherin Sylwia Kurzyńska mit den Worten: „Das ist der Wahnsinn, was wir hier ausgegraben haben“. Die nächsten Schritte beinhalten die vorsichtige Entfernung des Steines, woraufhin dieser in das Museum von Danzig geschafft werden soll. Erst dann haben die Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, sich mit dem Grab und seinem Inhalt selbst zu befassen.

Die Zeit, aus der der archäologische Fund stammt, bringt dabei einige Besonderheiten mit sich. Anders als der Rest Europas war Polen von der schweren Pestwelle Mittel des 14. Jahrhunderts nicht betroffen, erst später suchte die Seuche das Ostseeland heim. Daher florierte dort lange Zeit das kulturelle und gesellschaftliche Leben, was auch in solchen reichen Verzierungen wie der Grabplatte seinen Ausdruck fand.

Quellen: Polska Agencja Prasowa

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Das Titelbild dieses Artikels wurde von der Redaktion unter Verwendung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.