Ein archäologischer Fund in der Stadt Wolmirstedt sorgte kürzlich für einige Aufregung. Eigentlich sollte hier das neue Sportstadion des Ortes entstehen, doch stattdessen stießen die Forscher*innen dort auf eine uralte Siedlung mit zahlreichen Begräbnissen.
Archäologischer Fund: Mehrere Gräber in Deutschland
Einer der zentralen Teile des archäologischen Fundes sind die knöchernen Überreste eines Mannes, der in hockender Position bestattet wurde. Das ist an sich bereits auffallend, da in der Gegend ansonsten eher Verbrennungen und Urnenbestattungen üblich waren, wie die Forschenden feststellen konnten. Der Ort Wolmirstedt berichtet selbst in seinem Presseportal darüber, dass der Mann offenbar kräftig und etwa 1,7 Meter groß war.
Gemessen an der damaligen Zeit und den häufigen Nahrungsmängeln, die dort auftreten konnten, ist dies eine beachtliche Größe. Besonders ist aber auch die Stellung, in der der Hüne bestattet wurde: So war offenbar sein Kopf völlig nach hinten verdreht, in einer unnatürlichen Stellung. Allerdings fand sich kein Hinweis auf äußere Einwirkung in Form von Traumata oder anderer Verletzungen.
Lesetipp: Archäologischer Fund: Knochen in Ukraine entdeckt
Das konnten die Forschenden noch entdecken
Welchem Ritual die Bestattung dienen sollte, ist dabei unklar. Über die Menschen, die in der Bronzezeit (also vor etwa 3.000 Jahren) in dieser Region lebten, ist wenig bis nichts bekannt. Das könnte sich allerdings mit dem archäologischen Fund ändern. Neben den Bestattungen entdeckten die Wissenschaftler*innen nämlich noch eine ganze Siedlung, die hier vermutlich an der Kreuzung zweier wichtiger Handelsrouten lag.
Insgesamt gab es wohl ein besonders robustes Haupt- und mehrere Nebengebäude, die vermutlich unterschiedlichen Zwecken dienten. Einer davon war zweifellos die Herstellung von gewebter Kleidung, da sich mehrere Webstühle entdecken ließen. Diese sind mitunter technologisch für die Zeit weit fortgeschritten, was einige Hinweise darauf zulässt, wie die Menschen dort damals lebten. Dennoch stellt auch dieser archäologische Fund nur einen Schritt auf dem Weg zur Erforschung des bronzezeitlichen Europa dar.
Quellen: Stadt Wolmirstedt Presseportal
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.