In der Medizin setzt die estnische Regierung auf revolutionäre Ansätze. Ein staatlicher Algorithmus soll basierend auf Gen-Profilen Krankheitsprognosen und Behandlungsvorschläge liefern.
Deutschlands Technikeuphorie hält sich in Grenzen
Die Deutschen scheinen sich nicht sicher zu sein, was sie von Technik und Digitalisierung halten sollen. Ein gespaltenes Verhältnis zu beidem haben sie zumindest.
Deutsche Krankenkasse sucht Freiwillige für Test der elektronischen Gesundheitsakte
Um das Gesundheitswesen zu entstauben und auf einen aktuellen Stand zu bringen, ruft die Techniker Krankenkasse zu ersten Testläufen auf.
So wird ein normales Blatt Papier zum Touchscreen
Forscher haben geschafft, was nach einer perfekten Kombination aus Alltagsgegenstand und Digitalisierung klingt: Datenübertragung von Papier zu Computer.
Neue GroKo will Vectoring nicht mehr fördern
Die Telekom möchte mit Vectoring bei alten Hausanschlüssen schnelle Internet-Verbindungsgeschwindigkeiten ermöglichen. Jetzt kündigte die neue Große Koalition das Ende der Förderung der Technologie an, da in man in Zukunft nur noch den Glasfaserausbau mit staatlichen Mitteln unterstützen wolle.
Frauen aufgepasst: Die Industrie 4.0 bedroht vor allem eure Arbeitsplätze
Laut einer Studie des Weltwirtschaftsforums (WEF) stellt die fortschreitende Automatisierung gerade für Frauen ein Risiko dar, den Job zu verlieren.
Blockstack: Das dezentralisierte Internet der Zukunft
Vergangenen Freitag startete mit Blockstack Berlin eine Eventreihe, die vor allem auf das Web 3.0, dezentralisierte Apps und deren Möglichkeiten aufmerksam machen sollte.
Forscher arbeiten an Algorithmen, die Vorhofflimmern erkennen
Die Gesundheitsüberwachung mit elektronischen Gadgets wird immer einfacher. Eine Kooperation zwischen Wissenschaftlern und der Firma Happitech könnte die Identifizierung von Herzrhythmusstörungen vereinfachen.
„Digitalisierung ist eine Jahrhundertaufgabe“: Wie Deutschland es schaffen kann, erklärt BITMi-Präsident Oliver Grün
Keiner kann so gut Produkte herstellen wie Deutschland, findet der Präsident des Bundesverbandes IT-Mittelstand e.V. Gerade deshalb sollten wir aufhören nur aus dem Silicon Valley zu kopieren.
Technostress: Die kranke Seite der Digitalisierung
Mit all ihrer Effizienz und ihren neuen Möglichkeiten fließt die Digitalisierung doch noch nicht so richtig. Grund dafür sind beispielsweise Informationsfluten und soziale Überlastung – kurz: der Technostress.
So wichtig wird die Industrie 4.0 in diesem Jahr
Für 2018 werden den DACH-Ländern verschiedene Prognosen ausgestellt. Deutschland ist Vorreiter der Region, während Österreich in Sachen Industrie 4.0 noch aufholen muss. Die Schweiz arbeitet bereits an betreffenden Projekten.