Die Europäische Kommission hat grünes Licht gegeben. Apple darf die Musikerkennungs-App Shazam kaufen. Dadurch würde der Wettbewerb nicht eingeschränkt werden.
Urheberrechtsreform abgewendet: Unser Erfolg ist noch nicht das Ende
Das EU-Parlament hat sich gegen eine neue Urheberrechtsreform entschieden – und damit für die Informationsfreiheit. Ich durfte gemeinsam mit SaveTheInternet daran arbeiten.
Das Internet, wie wir es kennen, steht vor dem Aus
Das EU-Parlament wird am 20. Juni über eine Reform des Urheberrechts im digitalen Binnenmarkt entscheiden. Warum man diesen Beschluss plant und welche für Konsequenzen nach sich zöge, erfahrt ihr hier.
Urteil: Facebook-Seitenbetreiber müssen mit auf den Datenschutz achten
Der Europäische Gerichtshof hat eine Grundsatzentscheidung getroffen, die die Rechte von Facebook-Nutzern stärkt. Das Urteil könnte in Zukunft große Bedeutung haben.
Für saubere Luft: Investoren und Politiker müssen an einem Strang ziehen
Die Europäische Union will die Emissionen senken, jedoch scheint der Blick auf das große Ganze zu fehlen. Die Lösung: Zusammenarbeit.
Skurrile Konsequenzen der neuen Datenschutzverordnung
Seit Freitag gilt die DSGVO und soll EU-Bürger eigentlich in ihren Rechten stärken. Allerdings sorgen die Neuregelungen bereits jetzt für absurde Auswirkungen.
Was die DSGVO für euch bedeutet
Die neuen Regeln der EU-Datenschutzgrundverordung (DSGVO) sind in Kraft. Doch was heißt das eigentlich für uns als Verbraucher?
Facebook: Eltern müssen Angaben bestätigen
Kinder unter 16 Jahren, die einen Facebook-Account anlegen wollen, müssen demnächst bestimmte Angaben bei der Registrierung von den Eltern bestätigen lassen.
Warum der europäische Tech-Sektor boomt
Glaubt man Tom Wehmeier und Mattias Ljungman von Atomico steht den Tech-Start-ups in Europa eine rosige Zukunft bevor. Das Ökosystem sei äußerst gesund und mit dem Risikokapitalgeber stehe man erst am Anfang großer Investitionen.
Heftig diskutiertes „Hate-Speech“-Gesetz tritt in Deutschland in Kraft
Das lang diskutierte Netzwerkdurchsetzungsgesetz besagt, dass Online-Netzwerke beleidigende und strafbare Inhalte innerhalb von 24 Stunden löschen müssen. Anderfalls drohen bis zu 50 Millionen Euro Bußgeld.
EU-Kommission: Warum wird die Studie zum Leistungsschutzrecht nicht freigegeben?
Die Studie der EU-Kommission soll beweisen, dass das Leistungsschutzrecht den Verlegern nichts bringt. Der ökonomische Effekt bleibt aus.