Veröffentlicht inDigital Life

Parkscheinautomat: Wer das angezeigt bekommt, sollte sofort handeln

Kriminelle machen selbst vor Parkautomaten nicht halt. Derzeit setzen sie erneut auf eine bewährte Betrugsmasche, um neue Opfer zu täuschen.

Parkscheinautomat
© filmbildfabrik - stock.adobe.com

Parkscheinautomat: Wer das tut, muss nichts bezahlen

In einigen Städten gibt es eine legale Möglichkeit, kostenlos zu parken. Erfahre im Video, wie das geht.

Wer seine Gebühren am Parkscheinautomaten bezahlen möchte, sollte ab sofort besonders wachsam sein. In mehreren deutschen Städten wurde eine bekannte Zahlmethode manipuliert, um eingegebene Bankdaten direkt zu Kriminellen zu transferieren.

Parkscheinautomat: Achte auf gefälschte QR-Codes

Die Masche ist einfach, aber effektiv, wie der ADAC unter Berufung auf die Deutsche Presse-Agentur (dpa) erklärt: Kriminelle überkleben die echten QR-Codes auf Parkscheinautomaten mit gefälschten Stickern. Diese sehen auf den ersten Blick seriös aus und führen scheinbar zur bekannten Easypark-App. Tatsächlich landen Nutzer*innen aber auf einer nachgebauten Seite, die sensible Zahlungsdaten abgreift. Laut Landeskriminalamt Niedersachsen wurden bereits Vorfälle in Bad Harzburg, Goslar, Celle, Hannover sowie in Köln und Dortmund gemeldet.

Die Aufkleber sind professionell gestaltet und nutzen das Logo und die Farben von Easypark. Entdeckt wurden sie zuletzt von Mitarbeitenden der Stadt Hannover. Die Polizei entfernt manipulierte Sticker zwar regelmäßig, dennoch bleibt ein Restrisiko für alle, die den QR-Code leichtgläubig scannen. Neu ist die Masche übrigens nicht: Schon Ende 2024 gab es Meldungen über den Betrug an Parkscheinautomaten.

Lesetipp: Wer das tut, muss am Parkscheinautomaten nicht bezahlen

So schützt du dich vor Quishing

Die Betrugsmasche fällt unter den Begriff „Quishing“ – eine Kombination aus QR-Code und Phishing. Ziel ist es, über einen gefälschten Link an persönliche Daten zu gelangen. Das Landeskriminalamt rät, im Zweifel lieber die App direkt im App-Store herunterzuladen, anstatt den QR-Code auf dem Automaten zu nutzen.

Noch sicherer ist es, direkt am Parkscheinautomaten mit Bargeld oder Bankkarte zu zahlen. Wer bereits auf den Betrug hereingefallen ist, sollte die Karte umgehend sperren lassen, Anzeige erstatten und seine Kontobewegungen überprüfen. Ein genauer Blick auf den QR-Code und gegebenenfalls leichtes Abkratzen kann ebenfalls helfen, gefälschte Sticker zu entlarven.

Quellen: ADAC (mit Material von dpa), Landeskriminalamt Niedersachsen

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.