Veröffentlicht inScience

Unbekanntes Objekt in unserem Sonnensystem entdeckt – „erheblich schnell“

Erst insgesamt zwei interstellare Objekte konnten von der Forschung beim Durchflug durch unser Sonnensystem aufgezeichnet werden. Nun gibt es einen dritten Kandidaten.

Objekt bewegt sich durch das Sonnensystem.
© Tryfonov - stock.adobe.com

Sonnensystem: Die 8 Planeten im Überblick

Damals benannte man die acht Planeten unseres Sonnensystem noch „wandernden Sterne“: Heute trägt jeder der Planeten einen eigenen Namen.

In unserem Sonnensystem gibt es viele verschiedene kleine und große Objekte. Die meisten davon befinden sich seit Millionen Jahren in einer Umlaufbahn um die Sonne. Doch hin und wieder treten Himmelskörper aus dem interstellaren Raum in unser System ein. Die Europäische Raumfahrtbehörde (ESA) meldet aktuell einen solchen Fall.

Sonnensystem: Besuch aus dem Universum

Dabei gilt offenbar noch nicht ganz als gesichert, dass es sich wirklich um ein unserem Sonnensystem fremdes Objekt handelt. Auch dessen Art ist nicht geklärt, mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich allerdings um einen Gesteinsbrocken wie einen Asteroiden. Wie die ESA angibt (Via Science.lu), stellt der Himmelskörper allerdings durch seine Flugbahn keinerlei Gefahr dar. Stattdessen werde er lediglich dem Mars nahekommen und dann auf einer langen Reise unser System wieder verlassen.

Wenn die ESA es zu bestätigen vermag, dass hier wirklich ein interstellarer Körper vorliegt, wäre das erst der dritte seiner Art, den menschliche Sensoren aufzeichnen konnten. Es kommt vermutlich eigentlich sehr häufig zu solchen Durchflügen, doch erst seit wenigen Jahren verfügen die Weltraumagenturen über die nötigen Mittel, diese schnellen Reisen nachzuzeichnen und damit zu belegen, woher die Objekte stammen.

Lesetipp: Mysteriöses Objekt in unserem Sonnensystem entdeckt

Das ist über den Himmelskörper bekannt

Wie genau der Gegenstand aussieht, ist unmöglich zu sagen. Doch die Forscher*innen der ESA sind sich sicher, dass dieser nicht kleiner als zehn Kilometer im Durchmesser und nicht größer als zwanzig Kilometer sein kann. Für kosmische Verhältnisse sind das winzige Maße. Viel beeindruckender und wichtiger ist dagegen die Geschwindigkeit, mit der das Objekt offenbar unser Sonnensystem durchreist. So erklärt einer der Forscher*innen, Mark Norris, dieses bewege sich „erheblich schnell“ und damit weitaus rasanter als alle anderen bekannten Vergleichsobjekte.

Neben den Möglichkeiten, mehr über die Eigenschaften unseres Sonnensystems herauszufinden, bietet die Entdeckung des Himmelskörpers aber noch weitere Vorteile. Eine Untersuchung des Felsbrockens beispielsweise könnte der Suche nach außerirdischem Leben helfen. Gelänge es, auf einem solchen interstellaren Objekt einwandfrei die Existenz von Aminosäuren nachzuweisen, wäre damit eindeutig festgestellt, dass dieses zumindest einmal mit Lebewesen in Kontakt kam.

Quellen: Science.lu

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.