Zu hohes Tempo bleibt eine Hauptursache für Unfälle im Straßenverkehr. Dennoch halten sich viele Autofahrer*innen nicht an Geschwindigkeitsbegrenzungen – selbst auf besonders unfallträchtigen Streckenabschnitten. Mit der sogenannten Speedweek, auch als Blitzermarathon bekannt, will die Polizei verstärkt gegen dieses Verhalten vorgehen.
Blitzermarathon 2025: Schwerpunktkontrollen an Risikostellen
Wie der ADAC mitteilt, findet der zweite großangelegte Kontrolleinsatz des Jahres vom 4. bis 10. August statt. Im Gegensatz zur Frühjahrsaktion gibt es diesmal keinen ausgewählten Tag als speziellen Höhepunkt. Dafür erfolgt der Blitzermarathon mitten in den Sommerferien.
Die Polizei führt dazu im ganzen Zeitraum gezielt Tempokontrollen durch – insbesondere an bekannten Gefahrenstellen wie Schulwegen, Kliniknähe, Autobahnen, Baustellenbereichen oder Landstraßen mit hohem Unfallrisiko. Ziel ist es allerdings nicht, vermehrt Bußgelder einzusammeln, sondern das Bewusstsein für Tempo und entsprechende Risiken zu schärfen.
Lesetipp: Diese Blitzerwarner-Methode kennen viele nicht
Du hast einen Bußgeldbescheid bekommen? Kontrolliere ihn mit BussgeldPrüfer 🛒 und lege Einspruch ein.
Diese Bundesländer machen bei der Speedweek und dem Blitzermarathon mit
Bei der Sommer-Ausgabe des Blitzermarathons im August ist die Teilnahme für gewöhnlich geringer als noch im Frühjahr. So pausieren mehrere Bundesländer, darunter auch Bayern und Berlin. Als Gründe nennen Verantwortliche unter anderem begrenzte Kapazitäten oder Zweifel am Nutzen der Aktion.
Andere Länder konzentrieren sich dagegen auf bestimmte Verkehrsschwerpunkte. Brandenburg etwa legt den Fokus häufig auf Motorradfahrer*innen. In Baden-Württemberg können Bürger*innen sogar per Umfrage mitbestimmen, wo geblitzt wird – zum Beispiel in Städten wie Heilbronn.
Hamburg setzt auf eine Kombination aus festen und mobilen Blitzern. Nordrhein-Westfalen richtet die Geschwindigkeitskontrollen gezielt auf bekannte Raserstrecken und Unfallschwerpunkte aus. In Sachsen stehen Schulwege im Mittelpunkt der Kontrolle – passend zum Ferienende am 8. August. Auch Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein nehmen teil, allerdings in sehr unterschiedlichem Umfang. Viele Bundesländer geben im Vorfeld keine konkreten Informationen zur Aktion bekannt.
Lesetipp: Das sind die 5 besten Blitzer-Apps 2025
Auch im Ausland wird geblitzt
Wenn du mit dem Auto im europäischen Ausland unterwegs bist, solltest du ebenfalls auf die Geschwindigkeit achten. Die Speedweek im Rahmen des Blitzermarahtons ist keine rein deutsche Aktion – auch andere europäische Länder beteiligen sich daran. Urlauber*innen müssen daher auch im Ausland mit verstärkten Kontrollen rechnen.
Lesetipp: Sind mobile Blitzer überhaupt erlaubt?
Quellen: ADAC
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.