Wer WhatsApp weiterhin unbeschwert nutzen möchte, sollte nachschauen, ob sie oder er eines der unten aufgeführten Smartphones verwendet oder eine der genannten Versionen des Betriebssystems Android. Ist dies der Fall, wird ihnen nämlich eines am heutigen 1. November 2021 gestrichen: der WhatApp-Support.
Plötzliches WhatsApp-Aus: Dutzende Android-Handys werden heute aussortiert
Heute ist Stichtag bei WhatsApp. Das bedeutet für zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer, dass ihnen ab sofort ein essentielles Feature für die Anwendung verwehrt wird. Prüf hier am besten, ob auch dein Handy betroffen ist.
Kein WhatsApp-Support mehr: Über 40 Android-Handys trifft es
WhatsApp hat veröffentlicht, welche Versionen von Android ab heute nicht mehr mit dem Messenger kompatibel sind und dadurch den WhatsApp-Support verlieren. Insgesamt betrifft dies mehrere Dutzend Handys verschiedenster Marken und Hersteller, wie Entrepreneur berichtet:
Android-Handys ohne WhatsApp
- Alcatel: One Touch Evo 7
- Huawei: Ascend G740, Ascend Mate, Ascend D Quad XL, Ascend D1 Quad XL, Ascend P1 S und Ascend D2
- LG: Lucid 2, Optimus F7, Optimus F5, Optimus L3 II Dual, Optimus F5, Optimus L5, Optimus L5 II, Optimus L5 Dual, Optimus L3 II, Optimus L7, Optimus L7 II Dual, Optimus L7 II, Optimus F6, Enact, Optimus L4 II Dual, Optimus F3, Optimus L4 II, Optimus L2 II, Optimus Nitro HD und 4X HD und Optimus F3Q
- Samsung: Galaxy Trend Lite, Galaxy Trend II, Galaxy SII, Galaxy S3 mini, Galaxy Xcover 2, Galaxy Core und Galaxy Ace 2
- Sony: Xperia Miro, Sony Xperia Neo L, Xperia Arc S
- ZTE: Grand S Flex, ZTE V956, Grand X Quad V987 und Grand Memo.
- Weitere: Archos 53 Platinum, HTC Desire 500, Caterpillar Cat B15, Wiko Cink Five, Wiko Darknight, Lenovo A820, UMi X2, Faea F1 and THL W8.
Wer ein iOS-Gerät nutzt, muss sich über den genannten Stichtag übrigens keine Sorgen machen. Zwar gibt der Messenger an, welche Version mindestens nötig ist, um WhatsApp-Support zu erhalten. Dies ändert sich jedoch nicht zum 1. November wie im Fall von Android-Geräten. Generell gilt aber, dass iPhone und Co. mindestens mit iOS 10 laufen müssen.
iPhones ohne WhatsApp-Support (ohne iOS 10)
- Phone SE
- iPhone 6S
- iPhone 6S Plus
Diese Betriebssysteme sind notwendig
Dass die genannten Smartphones ohne WhatsApp-Support auskommen müssen, liegt daran, dass sie die Mindestanforderungen nicht mehr erfüllen können. Sie werden nicht mehr mit den folgenden Betriebssystem-Versionen versorgt:
Für WhatsApp nötige Betriebssystem-Versionen
- Android: Version 4.1 oder neuer
- iPhone: iOS 10 oder neuer
- KaiOS 2.5.1 und neuer, inklusive JioPhone und JioPhone 2
Prüfe selbst: So findest du deine Android-Version heraus
Ist dein Android-Handy weiter oben nicht genannt, kannst du selbst prüfen, ob du vom WhatsApp-Support-Aus betroffen bist. Dazu musst du nur in das Menü deines Smartphones eintauchen und herausfinden, welche Android-Version du hast. Dieser Vorgang geht schnell und lässt sich leicht durchführen.
- Einstellungen > Telefoninfo > Softwareinformationen > Android-Version
Wird dir dann eine Version ab 4.1 angezeigt (der Redaktionstest zeigt beispielsweise „Android-Version 11“), musst du dir keine Sorgen machen.
Das kannst du tun gegen das WhatsApp-Support-Aus
Wie WhatsApp empfiehlt, hast du nur eine Möglichkeit, dich vor dem WhatsApp-Support-Aus zu schützen. Du musst zu einem unterstützten Gerät wechseln. Die gute Nachricht: Deine WhatsApp-Daten auf eine neues Handy zu übertragen, ist ganz leicht. Über Umwege kannst du sogar WhatsApp von Android auf iOS umziehen.
Weitere WhatsApp-Tipps
Wer viel mit dem Messenger kommuniziert, kann sich das Leben damit in vielen Bereichen noch leichter machen. Zum Beispiel, wenn du weißt, das WhatsApps blaue Haken inzwischen nicht mehr so leicht zu umgehen sind, wie es mal der Fall war. Aber auch bei den WhatsApp-Einstellungen kannst du Fehler vermeiden. Gleich drei Funktionen des Messengers solltest du nämlich ändern. Selbst die Stiftung Warentest hat dazu WhatsApp-Empfehlungen.
Quellen: WhatsApp, Entrepreneur