Veröffentlicht inDigital Life

Tägliches Handy-Laden: So teuer ist es wirklich

Die guten alten Nokia-Handys waren nicht nur unzerstörbar, ihr Akku hielt auch tagelang. Bei modernen Smartphones ist das anders. Doch wie teuer sind die Ladungen?

Handy am Stromkabel.
Handy-Akku aufladen gehört für viele zur täglichen Routine. Doch wie teuer ist das wirklich? Foto: iStock/LeoPatrizi

Die meisten Handy-Akkus halten gerade mal einen Tag durch, ältere Modelle müssen oft zwei mal am Tag an die Steckdose. Daher ist der Griff zum Ladegerät am Abend für viele Smartphone-Nutzer schon Routine. Aber wird das nicht auf Dauer ganz schön teuer, wenn wir unser Smartphone jeden Tag aufladen?

Handy-Akku: Wie teuer ist das tägliche Aufladen?

Vielen deutschen Verbrauchern fällt es schwer, den Stromverbrauch und die Kosten ihrer Handyladungen zu schätzen. Das geht aus einer Studie hervor, die der Energiekonzern Eon im vergangenen Jahr durchgeführt hat. Die Schätzungen der Verbraucher gingen um ein Vielfaches an den tatsächlichen Werten vorbei.

Allerdings zu positiven Überraschung der Befragten: Die Deutschen überschätzten die Ladekosten um das 17-fache.

Günstiger als gedacht

Das hätte man nicht erwartet: Ausgerechnet die Senioren konnten die anfallenden Kosten am besten einschätzen. Bei der Frage, wie hoch der Stromverbrauch bei 100 Smartphone-Ladungen durchschnittlich sind, lagen die Antworten der 60 bis 69-Jährigen am nächsten an der Realität.

Die Gruppe der 18- bis 29-Jährige, von der man eigentlich mehr Expertise erwartet hätte, verschätzen sich hingegen um das 23-fache.

„Im Durchschnitt lag der Schätzwert bei zehn Euro für 100 Ladevorgänge. Das entspricht zehn Cent pro Ladung und damit in etwa dem 17-fachen der tatsächlichen Kosten, die weit unter einem Cent pro Ladevorgang liegen“, stellte Wolfgang Noetel, Geschäftsführer bei Eon, fest. „Die Geräte sind viel effizienter, als die Befragten denken.“

Handy-Ladung ist kein großer Kostenfaktor

Tatsächlich liegen die Kosten einer Akkuladung von neueren Smartphones mit leistungsstarken Batterien weit unter den geschätzten 80 bis 100 Euro.

Die tägliche Ladung eines iPhone 6 kostet beispielsweise nur 75 Cent bei einem Energieverbrauch von nur 2,6 Kilowattstunden pro Jahr. Das entspricht 0,2 Cent pro Ladung.

Auch das Samsung Galaxy S5 benötigt zum Beispiel nur 3,9 Kilowattstunden, womit es auf 1,16 € pro Jahr kommt.

Um sich die Relationen besser vorstellen zu können, ein Vergleich: Der Kühlschrank, der in vielen Haushalten der größte Stromfresser ist, kann bis zu 500 Kilowattstunden pro Jahr verbrauchen. Bei einem mittleren Strompreis von 30 cent pro Kilowattstunde schlägt er damit mit 150 Euro im Jahr zu buche.

Für viele Nutzer ist es am bequemsten, das Handy zu laden, während man selbst schläft. Doch Vorsicht: Das passiert wirklich, wenn du dein Handy über Nacht lädst. Die Lebenspanne deines Smartphone-Akkus könnte massiv davon abhängen, wie du dein Handy lädst. Es gibt 9 fatale Ladefehler, die du unbedingt vermeiden solltest.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.