Veröffentlicht inDigital Life

FritzBox-VPN einrichten: Einfache Anleitung für anonymes Surfen

Über einen FritzBox-VPN sicherst du dir viele Vorteile beim Surfen. Insbesondere wenn du auf Privatsphäre wert legst oder ein Smart Home besitzt, solltest du die folgenden Einstellungen vornehmen.

© piksik - stock.adobe.com

FritzBox-Einstellungen: Nützliche Tipps und Tricks für den Router

Mit den optimalen FritzBox-Einstellungen sorgst du nicht nur für ein schnelles Surfen.Auch andere Funktionen sind mit deinem AVM-Router möglich.Diese lassen sich im Handumdrehen aktivieren.

Willst du einen FritzBox-VPN einrichten, ist einiges an Vorbereitung nötig. Doch unsere Anleitung führt dich Stück für Stück durch die notwendigen Schritte. Wenn du bereits einen Fernzugang eingerichtet, bei MyFritz registriert bist und dein IP-Netzwerk konfiguriert hast, kannst du direkt mit dem Erstellen des Virtual Private Networks beginnen. Sind die Punkte noch offen, lies unseren Ratgeber komplett von Anfang bis Ende.

FritzBox: 3 Voraussetzungen für deine VPN-Verbindung

Über den Fritz-Fernzugang kannst du unter anderem von unterwegs auf deinen Router zu Hause zugreifen und so weiterhin im eigenen WLAN surfen. Das ist besonders praktisch, weil du dadurch auch dein Smart Home fernsteuern oder auf deinen NAS-Server stöbern kannst. Auf alle weiteren Vorteile eines Virtual Private Networks gehen wir hier gesondert ein.

Alles, was du brauchst, wenn du das FritzBox-VPN einrichten willst , sind die folgenden Dinge:

  1. eine FritzBox mit permanenter Internetverbindung
  2. einen Laptop oder ein Tablet mit mindestens Windows 7
  3. deine FritzBox muss eine öffentliche IPv4-Adresse von deinem Provider erhalten

Erste Vorbereitungen für dein FritzBox-VPN

Bevor du jetzt das FritzBox-VPN einrichten kannst, sind noch ein paar Vorbereitungen nötig, beginnend damit, den Fritz-Fernzugang zu installieren. Dazu gehst du so vor:

#1 Fritz-Fernzugang herunterladen und einrichten

Auf der AVM-Webseite für VPN-Services kannst du den Fritz-Fernzugang downloaden. Diesen installierst du, um künftig FritzBox-VPN-Verbindungen herstellen zu können.

Damit du dein FritzBox-VPN einrichten kannst, brauchst du noch die passende VPN-Konfiguration. Das Programm „FritzBox-Fernzugang einrichten“ erzeugt diese ganz automatisch und importiert sie ohne weiteres Zutun in die VPN-Gegenstellen.

#2 MyFritz-Konto erstellen und Domainnamen feststellen

Für den tatsächlichen Fernzugang zu deinem AVM-Router über das Internet benötigt deine FritzBox regelmäßig eine andere IP-Adresse, die sie von deinem Internetanbieter zugeteilt bekommt. Über das MyFritz-Portal machst du das möglich, indem du den Domainnamen deiner FritzBox ermittelst.

  • Richte in der FritzBox ein MyFritz-Konto ein.
  • Dort kannst du den MyFritz-Domainnamen feststellen (zur Anleitung).

#3 IP-Netzwerk deiner FritzBox konfigurieren

FritzBox-VPN-Verbindungen müssen an beiden Enden verschiedene IP-Adressen verwenden. Sind beide aus demselben Netzwerk, ist keine VPN-Verbindung möglich. Du musst für deine FritzBox also noch eine IP-Adresse einstellen, die sich von der anderer Router unterscheidet. Danach kannst du endlich das FritzBox-VPN einrichten.

  • Ruf die Benutzeroberfläche der FritzBox (fritz.box) auf.
  • Geh den Pfad Heimnetz > Netzwerk > Netzwerkeinstellungen > IPv4-Adressen.
  • Dort trägst du die gewünschte IP-Adresse und Subnetzmaske ein, laut AVM zum Beispiel 192.168.10.1 (Subnetzmaske 255.255.255.0).
  • Klick auf „OK“ und bestätige die Eingabe noch einmal.

Fast am Ziel: Endlich FritzBox-VPN einrichten

Jetzt hast du es fast geschafft, denn die eigentliche Einrichtung deines FritzBox-VPN beginnt an dieser Stelle.

  • Öffne „FritzBox-Fernzugang“.
  • Neu > Fernzugang für einen Benutzer einrichten > Weiter > PC mit FRITZ!Fernzugang > Weiter
  • Trag die E-Mail-Adresse des Nutzers ein, der eine FritzBox-VPN-Verbindung herstellen möchte und bestätige mit „Weiter“.
  • Unter „Name“ gibst du den MyFritz-Domainnamen der FritzBox ein (pi80ewgfi72d2os42.myfritz.net) und bestätigst mit „Weiter“.
  • Weise dem Computer eine IP-Adresse im Netzwerk der FritzBox zu: „Anderes IP-Netzwerk verwenden“ aktivieren > IP-Netzwerk (xxx.xxx.xxx.0) und die Subnetzmaske der FRITZ!Box eintragen (aber NICHT die IP-Adresse (xxx.xxx.xxx.1) der FRITZ!Box)
  • Pass „IP-Adresse des Benutzers im Netz der FRITZ!Box:“ an das IP-Netzwerk der FritzBox an.
  • Aktiviere die Option „Alle Daten über den VPN-Tunnel senden“, so dass alles, auch E-Mails, verschlüsselt abgerufen werden kann.
  • Klick auf „Weiter“ und „Fertigstellen“.

Ist das erledigt, erstellt das Programm automatisch den Windows-Ordner „fritzbox_[…].cfg“ mit Unterordner „vpnuser_[…].cfg“.

Einstellungen auf den Router übertragen

Danach musst du die FritzBox-VPN-Einstellungen noch in den Router importieren.

  • Ruf die Benutzeroberfläche der FritzBox auf.
  • Internet > Freigabe > VPN > VPN-Verbindung hinzufügen > Eine VPN-Konfiguration aus einer vorhandenen VPN-Einstellungsdatei importieren > Datei auswählen
  • Wähl „fritzbox_[…].cfg“ aus und klicke auf „Öffnen“.
  • Speichere die Einstellungen mit „OK“ und bestätige die Eingabe.

Prozess fertigstellen

Nur noch ein letzter Schritt für das Einrichten des FritzBox-VPN:

  • Ruf das Programm „Fritz-Fernzugang“ auf deinem Computer auf.
  • Weiter > Datei > Import
  • Wähl die Datei „vpnuser_[…].cfg“ aus.
  • Geh auf Öffnen > Fertigstellen.

Jetzt kannst du deine FritzBox-VPN-Verbindung herstellen, indem du den Fritz-Fernzugang aufrufst, das Symbol mit dem MyFritz-Domainnamen der FritzBox markierst und auf „Aufbau“ klickst.

Quelle: AVM

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Die mit „Anzeige“ oder einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.