Veröffentlicht inDigital Life

Genialer Trick mit alter FritzBox: Wer das tut, verstärkt sein WLAN sofort

Ist dein Internet zu schlecht, kann eine ältere Version des WLAN-Routers helfen. Richtest du ihn richtig ein, verstärkt er das Signal.

© AVM

FritzBox-Einstellungen: Nützliche Tipps und Tricks für den Router

Mit den optimalen FritzBox-Einstellungen sorgst du nicht nur für ein schnelles Surfen.Auch andere Funktionen sind mit deinem AVM-Router möglich.Diese lassen sich im Handumdrehen aktivieren.

Nicht nur Neugeräte von AVM bieten gute Qualität und einen Mehrwert im heimischen Netzwerk. Auch ein bereits ausgedientes Exemplar der FritzBox-Router kann sich noch als überraschend nützlich erweisen. Damit lässt sich nämlich ganz einfach dein WLAN-Signal verstärken, sollte es nicht ausreichen.

Jetzt WLAN-Signal stärken: So geht es mit einer alten FritzBox

Damit du mithilfe einer älteren FritzBox dein WLAN-Signal verstärken kannst, musst du diese zum WLAN-Repeater umfunktionieren. Alle Einstellungen deiner aktuellen FritzBox, der Basisstation, stehen später auch dem Zusatzgerät zur Verfügung.

Tipp: Bevor du beginnst, prüfe zuerst, ob deine alte FritzBox auch über die Repeater-Funktion verfügt und sich zur WLAN-Reichweitenerhöhung eignet. Mit der FritzBox 7270 v1 ist die hier beschriebene Umfunktionierung laut AVM zu Beispiel nicht möglich.

So machst du aus der FritzBox einen WLAN-Repeater

Es sind verschiedene Schritte möglich, um per FritzBox dein WLAN-Signal zu verstärken. Nimm dir dafür also am besten etwas Zeit.

  • Verbinde die FritzBox per WLAN oder LAN-Kabel mit einem Computer.
  • Ruf über den Browser die Benutzeroberfläche der FritzBox auf. Dazu gibst du fritz.box in die Adresszeile ein.
  • Klick auf „WLAN“ und dann „Repeater“.
  • Unter „Basisstations-Auswahl“ wählst du das Funknetz deiner FritzBox aus, die als Basisstation dienen soll.
  • Im Eingabefeld „WLAN-Netzwerkschlüssel“ trägst du den Netzwerkschlüssel der Basisstation ein.
  • Bestätige mit „Übernehmen“.

Deine alte FritzBox ist jetzt ein WLAN-Repeater. Ihre Benutzeroberfläche erreichst du nun übrigens nicht mehr über den Browser, sondern nur über die Heimnetzübersicht der Basisstation.

Netzwerkeinstellungen am Basis-WLAN-Router anpassen

Nun musst du noch die WLAN-Einstellungen anpassen, um am Ende dein WLAN-Signal verstärken zu können. Diese sind nötig, damit sich deine Repeater-FritzBox immer automatisch bei dem Router mit dem besten Empfang anmeldet.

  • Über die Benutzeroberfläche der Basisstation rufst du „WLAN“ und „Funknetz“ auf.
  • Unter „Name des WLAN-Funknetzes (SSID)“ trägst du für das verwendete Frequenzband den gleichen Namen ein, wie bei der Einrichtung der Basisstation.
  • Bestätige die Eingabe durch „Übernehmen“.
  • Gehe danach auf „WLAN“ > „Sicherheit“ und aktiviere die Option „WPA-Verschlüsselung“.
  • Wähle unter „WPA-Modus“ die Option „WPA2 (CCMP)“. Gegebenenfalls geht auch die Option „WPA + WPA2“.
  • Trage unter „WLAN-Netzwerkschlüssel“ den gleichen Code ein, wie beim Einrichten der Basisstation.
  • Bestätige durch „Übernehmen“.

Hast du beide Geräte fertig eingerichtet, um dein WLAN-Signal zu verstärken, solltest du die Repeater-FritzBox als letzten Schritt noch optimal positionieren. Also dort, wo der Empfang des WLAN-Funknetzes der Basisstation mit guter Qualität funktioniert.

Fazit: Besseres WLAN dank alter Hardware

Schmeiß deinen alten Router nicht weg, er kann dein WLAN-Signal verstärken. Mit wenigen Einstellungen machst du aus dem Gerät nämlich einen WLAN-Repeater.

Ist dir der Aufwand zu groß? Es gibt auch Fritz-Repeater, die du einrichten kannst, um die WLAN-Reichweite zu erhöhen. Und aus deiner FritzBox-Basisstation kannst du mit 3 Apps noch mehr rausholen. Oder verwende einfach zusätzlich einer der vielen Methoden, dein WLAN-Signal zu verstärken.

Quellen: AVM, eigene Recherche

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.