Viele wissen es nicht, aber in jeder Wohnung gibt es Störquellen, die Router wie die FritzBox in ihrer Funktion einschränken können. Ist der Standort des Gerätes nämlich suboptimal gewählt, fehlt es dem Signal an voller Stärke. Dann reichen selbst Ausstattung und aktuellste Updates nicht mehr aus. Hier kommt die FritzApp WLAN ins Spiel. Nutzerinnen und Nutzer finden damit den perfekten Platz.
FritzBox: Dieser WLAN-Trick lohnt sich
Es gibt gleich mehrere große Feinde deines Routers. Diese sorgen unbemerkt dafür, dass das WLAN gestört wird. Dazu gehören oft bauliche und elektronische Faktoren. Zwar kannst du die Zusammensetzung deiner Wände nicht beeinflussen. Das Signal lässt sich aber durch den richtigen Platz für deinen WLAN-Routers optimieren.
In Sekunden das WLAN verbessern, so geht es
AVM stattet Nutzerinnen und Nutzer mit verschiedensten Anwendungen für ihren Router aus. Schon drei Apps holen mehr aus der FritzBox. Eine davon ist die FritzApp WLAN, die dir ganz genau dabei hilft, dein Netzwerk per Smartphone optimal im Blick zu behalten.
Die Anwendung gibt es für iOS und Android in den gängigen App-Stores. Hast du sie heruntergeladen, kannst du einfach per Handy den für deine FritzBox besten Standort innerhalb deiner Wohnung ausloten.
So richtest du die FritzBox am besten aus
Ganz generell braucht gutes Internet verschiedene Kriterien. Wer seinen Router also an Stellen positioniert, die diese erfüllen, kann das WLAN leicht optimieren. Genau hierbei hilft die FritzApp WLAN.
Alles, was du tun musst, ist Folgendes. Starte die App und laufe dann verschiedene Standorte in deiner Wohnung ab. Dadurch prüfst du die Verbindung. Entsprechend den Ergebnissen kannst du die FritzBox danach neu aufstellen oder zum Beispiel nur höher positionieren.
Das allein kann oft schon reichen, um Signal und WLAN zu verbessern. Willst du es übrigens noch genauer wissen, kannst du die Berechnungen eines Physikers nutzen. Er hat den idealen Standort für WLAN-Router ermittelt.
Quellen: eigene Recherche
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.
Die mit „Anzeige“ oder einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.