Das Windows 10-Sicherheitsupdate KB5058379 sorgt derzeit für massive Probleme: Zahlreiche Nutzer*innen berichten, dass ihre Geräte nach der Installation in den Windows-Wiederherstellungsmodus booten und zur Eingabe des BitLocker-Wiederherstellungsschlüssels auffordern. Besonders brisant: Das Update wird automatisch über Windows Update verteilt und lässt sich nicht ohne Weiteres umgehen.
Windows 10: BitLocker aktiviert sich ohne erkennbaren Grund
Wie Windows Latest berichtet, fragt das Betriebssystem nur nach dem BitLocker-Schlüssel, wenn Hardware oder BIOS-Einstellungen verändert wurden. Doch nach dem Rollout von KB5058379 für Windows 10 am 13. Mai meldeten sich vermehrt Nutzer*innen, die keine derartigen Änderungen vorgenommen haben. Stattdessen taucht danach plötzlich der Bildschirm „Geben Sie den Wiederherstellungsschlüssel ein, um wieder zu starten“ auf. In einigen Fällen folgt zusätzlich ein Bluescreen (BSOD), der die Situation noch verschärft.
Die Berichte stammen vor allem von Geräten mit Windows 10 in den Versionen 22H2 sowie 21H2 LTSC/Enterprise. Betroffen sind offenbar auch Modelle von Dell, HP und Lenovo. Auffällig: Die Fehler treten gehäuft bei Firmen auf, die ihre Systeme per SCCM oder WSUS verwalten. Privatanwender*innen sind demnach seltener betroffen – können das Problem aber nicht komplett ausschließen.
Lesetipp: Diese Windows 10-Apps sind auch nach dem Supportende verfügbar
BIOS-Änderung soll helfen – aber mit Vorsicht
Wer auf dem BitLocker-Wiederherstellungsbildschirm in Windows 10 hängen bleibt, kann das Problem oft nur über das BIOS/UEFI lösen. Dafür musst du nach dem Einschalten deines Rechners schnell eine bestimmte Taste drücken – je nach Hersteller F2, F10/F12 oder Esc –, um ins Menü zu gelangen. Dort hilft es, unter „Sicherheit“ oder „Erweiterte CPU-Einstellungen“ die Option „Intel TXT“ (auch „Intel Trusted Execution“) zu deaktivieren. Diese Einstellung scheint in Verbindung mit dem Update den BitLocker-Fehler auszulösen.
Ist „Intel TXT“ deaktiviert, läuft die Installation von KB5058379 in der Regel problemlos durch. Der Recovery-Screen taucht dann beim nächsten Start nicht mehr auf. Microsoft hat sich laut Windows Latest zu den Berichten bisher nicht geäußert und listet in seinem offiziellen Support-Dokument keine bekannten Fehler.
Windows 11-Nutzer*innen können derweil aufatmen – sie sind von dem Problem nicht betroffen. Für Windows 10 bleibt vorerst nur, beim nächsten Update-Versuch besonders wachsam zu sein oder den Wiederherstellungsschlüssel griffbereit zu halten.
Quellen: Windows Latest
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.