Veröffentlicht inDigital Life

Handy: Darum solltest du es nie mit dem Bildschirm nach oben ablegen

Viele Menschen machen sich kaum Gedanken darüber, wie sie mit ihrem Smartphone umgehen. Dabei gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten – besonders, wenn du es gerade nicht benutzt.

Handy liegt auf einem Tisch
© Farknot Architect - stock.adobe.com

Strom sparen: So hält dein Handy-Akku länger!

Geld und Strom sparen hat für viele Menschen derzeit oberste Priorität. Auch unsere Smartphones verbrauchen Strom und das schadet zusätzlich dem Akku der Geräte.

Das Handy ist zum ständigen Begleiter geworden. Wird es doch einmal zur Seite gelegt, zeigt der Bildschirm bei vielen nach oben – oftmals, um keine Nachrichten oder ähnliches zu verpassen. In diesem und ein paar anderen Fällen kann es sich allerdings lohnen, das genaue Gegenteil zu tun.

Handy: Darum sollte der Bildschirm nach unten zeigen

Egal, ob das Handy während eines Gesprächs mit anderen Personen oder lediglich in deiner Gegenwart zur Seite gelegt ist, gibt es Vorteile, es vorher umzudrehen. Diese betreffen das Gerät selbst, aber auch dich und deine unmittelbare Umgebung, wie CNET berichtet – und viele sind sich dessen gar nicht bewusst.

Lesetipp: So macht der Handy-Akku sofort länger mit

#1 Akku-schonend

Ein erster Vorteil – sofern dein Smartphone eine solche Einstellung hat: Das Handy-Display leuchtet nicht unnötig auf, sobald Nachrichten eingehen oder ein Alarm ausgelöst wird. Das schont über den Tag verteilt die Akkulaufzeit; vor allem dann, wenn du beispielsweise zusätzlich Benachrichtigungen für jede App aktiviert hast.

Ebenso können Gruppenchats leicht zu mehreren Dutzend Nachrichten am Tag führen. Jugendliche beispielsweise erhalten oft hunderte von Benachrichtigungen an einem einzigen Tag.

Lesetipp: Diese Apps können den Handy-Akku besonders belasten

#2 Weniger Kratzer und Schäden

Ein weiterer Grund eröffnet sich, wenn es um mögliche Kratzer oder andere Schäden geht. Gerade wenn das Handy auf dem Schreibtisch oder Tisch liegt, befindet sich oft genug auch eine Tasse Kaffee oder ein Glas Wasser in der Nähe. Wer zudem unfallanfällig ist, sieht sich dem Risiko gegenüber, ein Getränk auf dem Smartphone zu verschütten. Drehst du den Bildschirm nach unten, schützt du dich gegen Spritzer oder kleinere Unfälle.

Wer Angst vor Kratzern hat, ist durch das Umdrehen ebenfalls abgesichert. Gleichzeitig hilft die Schutzhülle gegen Schäden von unten. Diese besitzt in der Regel einen leicht erhöhten Rand und kann das Handy-Display auf diese Weise von Krümeln oder Partikeln, die auf der Oberfläche zurückbleiben könnten, bewahren. Sollte also etwas auf das Gerät fallen, kann der Bildschirm dadurch keinen Schaden nehmen.

Lesetipp: Trick hilft, um auch ein beschädigtes Handy-Display noch zu nutzen

#3 Mehr Zeit ohne Handy

Verbringst du am Tag viel Zeit am Smartphone, kann die Methode auch an dieser Stelle helfen. Das Problem: Ein Handy zieht die Aufmerksamkeit regelrecht an sich und lenkt von Menschen, von Filmen, von Büchern und auch der unmittelbaren Umgebung ab. Drehst du es einfach mit dem Bildschirm nach unten, kann das schon verhindern, dich permanent davon in den Bann ziehen zu lassen.

#4 Respekt vor anderen

Dass die oder der Gesprächspartner*in zum Smartphone greift, fühlt sich oft wie eine Abwertung an – genauso ist es, wenn du das Gleiche tust. So kann die ständige Präsenz des Smartphones schnell das Gespräch stören. Vor allem aber hat diese kleine Geste eine große Wirkung im Miteinander.

Wenn du dein Handy-Display bewusst wegdrehst, zeigst du deinem Gegenüber: Ich höre dir zu, du bist mir gerade wichtiger als das Gerät. Das ist besonders in dunklen Umgebungen wie Bars oder Restaurants angenehm, wenn ein plötzlich aufleuchtender Bildschirm die Aufmerksamkeit ablenken kann.

Auch psychologisch gesehen kann das eine Menge bewirken. Die Neurowissenschaftlerin und Leiterin des Fachbereichs Psychologie an der Brunel University of London, Dr. Caroline Di Bernardi Luft, hat bereits 2022 mit ihrem Team nachgewiesen, dass direkter Blickkontakt zwischen zwei Menschen die Hirnaktivität synchronisieren und Empathie fördern kann. Das zeigt ihre im Fachjournal Communications Biology veröffentlichte Studie.

Lesetipp: So kann das Handy deine Karriere sabotieren

Quellen: CNET; „Social synchronization of brain activity increases during eye-contact“ (Communications Biology, 2022)

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.