Veröffentlicht inDigital Life

Fernseher: Sofort schneller Text eingeben – simpler Trick ist kaum bekannt

Die Eingabe über den TV gestaltet sich oft als nervenaufreibend. Wenn dir das zu lange dauert, greife besser gleich zum Smartphone – damit lässt sich der Vorgang deutlich komfortabler gestalten.

Person hält eine Fernbedienung auf einen Fernseher
© Proxima Studio - stock.adobe.com

Fernseher: Mit dieser Lebensdauer kannst du rechnen

Die Lebensdauer deines Fernsehers ist nicht unbegrenzt. Wir zeigen dir, mit welcher Zeitspanne du bei deinem TV rechnen kannst.

Moderne Fernseher lassen kaum noch Wünsche offen. Was die Geräte allerdings gemein haben und was im Vergleich zum aktuellen Level der Technik eher rückständig wirkt, ist die Texteingabe per Fernbedienung. Dafür gibt es aber zum Glück Abhilfe.

Fernseher: So gibst du schneller Text ein

Wenn du über deinen Fernseher Streamingdienste wie Netflix, Prime Video, Disney+, Apple TV und Co. verwendest, kommst du öfter in die Verlegenheit, die Suche zu verwenden. An dieser Stelle wird es dann allerdings mühselig, weil du dich per Tastendruck auf der Fernbedienung erst einmal zu jedem Buchstaben einzeln bewegen musst.

Wenn du ein TV-Gerät mit Android TV nutzt, kannst du dir diese umständliche Bedienung sparen, wie Gamestar berichtet. Mit der Google TV-App steuerst du die Texteingabe nämlich ganz bequem über dein Smartphone – und zwar wie gewohnt über dessen Touch-Tastatur. Nötig ist dafür eigentlich nur die Anwendung, solltest du sie noch nicht besitzen.

Lesetipp: Stell diese Funktion am Fernseher ab und das Bild wird sofort besser

So funktioniert die Google TV-App

Lade dir zunächst die Google TV-App aus dem Google Play Store oder dem Apple App Store herunter. Auf vielen Android-Geräten ist sie bereits vorinstalliert. Voraussetzung ist Android 7.0 oder höher bzw. iOS 15.0 oder neuer. Sobald du das Programm startest, tippst du unten rechts auf „Fernseher verbinden“ und wählst dein Gerät aus der Liste aus. Wichtig ist, dass sich dein Smartphone und dein Fernseher im selben WLAN befinden.

Ist die Verbindung hergestellt, kannst du dein Handy sofort als Fernbedienung verwenden. Besonders praktisch: Wenn auf dem Fernseher ein Textfeld erscheint, öffnet sich auf deinem Handy automatisch ein Tastatursymbol. Damit gibst du Texte deutlich schneller ein als über die übliche Bildschirmtastatur des Fernsehers.

Lesetipp: So lange hält ein Fernseher wirklich

Alternativen mit Maus und Tastatur

Neben der Google TV-App gibt es noch eine andere Möglichkeit, Android TV komfortabler zu bedienen: mit einer externen Bluetooth-Tastatur 🛒 und -Maus 🛒. Viele moderne Smart-TVs unterstützen Eingabegeräte per Funktechnologie oder USB. Besonders praktisch sind kompakte Tastaturen mit integriertem Touchpad, die sich ideal für das Surfen auf dem Sofa eignen.

Die Verbindung ist einfach: Entweder koppelst du deine Geräte via Bluetooth oder steckst den USB-Empfänger direkt in den Fernseher. In der Regel ist keine zusätzliche Einrichtung notwendig. Das kann vor allem dann nützlich sein, wenn du Apps verwendest, bei denen viel geschrieben werden muss oder ein Mauszeiger hilfreich ist – etwa bei Webbrowsern oder bei der Suche in Streaming-Diensten. So sparst du dir mühsames Tippen über die Fernbedienung und bekommst ein deutlich angenehmeres Nutzungserlebnis.

Lesetipp: Fernseher mit Google TV erhalten jetzt ein neues Feature

Quellen: Gamestar

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.