Veröffentlicht inDigital Life

Prime-Mitgliedschaft: Wer diese Nachricht von Amazon bekommt, sollte sofort handeln

Immer wieder rücken auch Abonnent*innen des beliebten Dienstes in den Fokus von Kriminellen. Das Unternehmen warnt aktiv davor.

Hand hält ein Amazon Prime-Paket.
© Andrei - stock.adobe.com

Amazon - Falscher Artikel angekommen? Tu jetzt das

Das kann man tun wenn Amazon den falschen Artikel geschickt hat.

Wenn du eine E-Mail im Namen des Shoppingkonzerns bekommst, die dich über eine angeblich getätigte Bestellung informiert, solltest du genau hinsehen. Derzeit häufen sich Betrugsversuche, bei denen Kriminelle gezielt Amazon Prime-Nutzer*innen ins Visier nehmen, um sensible Daten wie Bankverbindungen oder Zugangsdaten zu stehlen.

Amazon Prime: So funktioniert die neue Betrugsmasche

In einem Blog, dessen Beiträge Kund*innen auch als Newsletter abonnieren können, hat der Konzern im Detail erklärt, was bei den gezielten Angriffen auf Amazon Prime-Mitglieder passiert. Cyberkriminelle verschicken demnach täuschend echt wirkende E-Mails, SMS oder rufen direkt an, häufig im Kontext angeblich bestellter Waren oder Kontoaktivitäten.

Ziel ist es, dich dazu zu bringen, deine Daten preiszugeben – sei es zur „Verifizierung“ einer Bestellung oder zur Kündigung eines angeblich teuren Prime-Abos. Klickst du auf einen Link in der Nachricht, landest du auf einer gefälschten Login-Seite, die dem Original von Amazon zum Verwechseln ähnlich sieht. Dort eingegebene Daten gehen direkt an die Betrüger*innen.

Laut Amazon waren mehr als zwei Drittel der gemeldeten Betrugsfälle 2024 mit angeblichen Konto- oder Bestellproblemen verknüpft. Das Unternehmen selbst hat über 55.000 Phishing-Websites und 12.000 gefälschte Telefonnummern vom Netz genommen – Tendenz steigend.

Lesetipp: Dafür musst du bei Amazon Prime jetzt dauerhaft extra zahlen

So schützt du dich vor den falschen Amazon-Mails

Amazon stellt klar, dass sie niemals per E-Mail oder Telefon nach Zahlungsinformationen fragen. Wenn du eine verdächtige Nachricht erhältst, solltest du nicht reagieren, keine Links anklicken und dich im Zweifel direkt über die offizielle Amazon-App oder Website einloggen. Seit Kurzem erscheint bei vielen Mailanbietern auch das Amazon-Smile-Logo neben echten E-Mails, um dir die Erkennung zu erleichtern.

Besonders gefährlich: Einige Betrugsmails enthalten echte persönliche Daten, die aus früheren Leaks stammen könnten. So wirken sie besonders glaubwürdig. Auch Buttons wie „Mitgliedschaft kündigen“ sind oft nur Tarnung für gefährliche Phishing-Seiten. Sei also besonders vorsichtig, wenn dir ein Angebot zu dringend erscheint – seriöse Unternehmen arbeiten nicht mit Zeitdruck.

Quellen: Amazon

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.