Veröffentlicht inVerbraucher

Fußbodenheizung: Mit diesem Argument bekommen Mieter eine

In der Regel gehen Mieterinnen und Mieter leer aus, wenn es um beheizbare Bodensysteme geht. Ein Argument könnte hierbei allerdings helfen, sagt ein Fachmann.

Person läuft barfuß über einen Laminatboden
© New Africa - stock.adobe.com

Heizung nachts abschalten: Ist das wirklich sinnvoll?

Um Energie zu sparen, planen viele im Winter weniger zu heizen. Aber ist es auch sinnvoll, die Heizung nachts komplett abzuschalten? Wir klären auf!

Muss die Heizung getauscht werden, kann das einen besonderen Vorteil haben. Dann nämlich lässt sich mit Hilfe eines Tricks auch eine Fußbodenheizung installieren. Möglich macht dies das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG).

Fußbodenheizung: „Gesetzlicher Anspruch“

Wie t-online unter Berufung auf die Berliner Morgenpost berichtet, weiß Julian Schwark, Schornsteinfeger und Mitglied im Vorstand des Bundesverbands des Schornsteinfegerhandwerks, wie man auch als Mieterin oder Mieter im Rahmen eines Heizungstauschs eine Fußbodenheizung einfordern kann.

„Wenn ein Vermieter eine Wärmepumpe einbaut und das auf die Miete umlegen will, muss die mindestens mit einer Jahresarbeitszahl von 2,5 arbeiten. Um das zu erreichen, muss das Gebäude ausreichend gedämmt werden. Alternativ reicht es auch aus, wenn die Vorlauftemperatur der Heizung auf maximal 55 Grad Celsius gesenkt werden kann. Letzteres geht nur mit Flächenheizungen“, so der Experte.

„Das heißt, es gibt einen gesetzlichen Anspruch darauf, dass der Vermieter solche Heizungen einbaut, wenn er die Kosten vollständig auf die Miete umlegen will.“ Sollte der Vermieter die Heizung tauschen, können Mieterinnen und Mieter also in der Theorie diesen Anspruch mit der genannten Argumentation geltend machen.

Lesetipp: Das musst du bei einer Fußbodenheizung im Altbau beachten

Das ist die Grundlage

Mit der Einführung des GEG geht auch die Pflicht einher, bestimmte Heizungen zu tauschen. Dadurch ist unter anderem das Interesse an Wärmepumpen gestiegen, vor allem im Bereich von Mietshäusern. Der Grund: Die Anlagen gelten als besonders effizient, umweltfreundlich und zukunftssicher.

Wichtig ist für die Kosteneffizienz allerdings, dass die Leistung der Wärmepumpe bestmöglich auf das Gebäude abgestimmt ist, das wiederum möglichst saniert sein sollte. Der Austausch von Raumheizkörpern gegen Flächenheizkörper wie besagte Fußbodenheizungen lohnt sich hier besonders.

Übrigens hast du auch andersherum gewisse Rechte. Demnach bestätigt ein Urteil des Landgerichts Berlin vom 17.5.2018 (64 S 145/17), dass man den Einbau einer Fußbodenheizung nicht dulden muss. Das zum Beispiel, wenn du durch die Sanierungsmaßnahme über drei Monate nicht in deiner Wohnung wohnen kannst.

Quellen: t-online, openjur, Gesetze im Internet

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.