Veröffentlicht inVerbraucher

Höhere Zinsen als Trade Repulic: Auf dieses Tagesgeldkonto kriegst du satte 2,3 Prozent

In puncto Tagesgeldkonto liefern sich Klarna und Trade Republic aktuell ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Allerdings bieten beide ganz eigene Vorteile.

Klarna-Logo auf einem Smartphone
Mit dem Tagesgeldkonto von Klarna bekommst du satte 2,3 Prozent Zinsen jährlich. © Valentin Baciu - stock.adobe.com / Canva.com [M]

Trade Republic zahlt aktuell 2,25 Prozent Zinsen pro Jahr auf Guthaben auf dem Cash-Konto – ein vergleichsweise hoher Wert für ein Tagesgeldkonto. Doch ein anderes Angebot liegt leicht darüber: Klarna bietet derzeit 2,3 Prozent pro Jahr bei ebenfalls monatlicher Zinsgutschrift und ohne zeitlich befristete Aktionsbedingungen.

Tagesgeldkonten: Klarna vs. Trade Republic

Tagesgeldkonten – auch Call-Money-Konten genannt – ermöglichen es, Guthaben täglich verfügbar zu halten und dabei verzinsen zu lassen. Die Zinssätze sind variabel, eine Kündigungsfrist gibt es nicht. Klarna und Trade Republic unterscheiden sich nur geringfügig im Zinssatz, im Detail gibt es aber Unterschiede.

MerkmalKlarna FlexkontoTrade Republic Cash-Konto
Zinssatz (Mai 2025)2,3 % pro Jahr (variabel)2,25 % pro Jahr (variabel, an EZB-Leitzins gekoppelt)
Zinsgutschriftmonatlichmonatlich
Max. Guthaben für vollen Zinssatz500.000 Eurounbegrenzt
Einlagensicherungbis 100.000 Euro pro Personbis 100.000 Euro pro Person
Kontoführungkostenloskostenlos

Klarna zahlt den Zinssatz für Neu- und Bestandskund*innen gleichermaßen und nennt kein Ablaufdatum. Trade Republic koppelt seinen Zinssatz an den Einlagenzins der Europäischen Zentralbank. Ändert sich dieser, kann sich auch der Zins auf dem Cash-Konto ändern.

Auch interessant: Noch vor Trade Republic: Scalable führt längst überfällige Funktion ein

Zinsen sind nicht alles

Ein Vorteil des Cash-Kontos bei Trade Republic besteht darin, dass Guthaben sofort für Wertpapierkäufe genutzt werden kann. Es liegt im selben Verrechnungskonto wie Aktien, ETFs oder Anleihen. Wer regelmäßig investiert oder Geld kurzfristig umschichten möchte, braucht es nicht erst von einem separaten Tagesgeldkonto zu überweisen.

Bei Klarna steht das Konto hingegen losgelöst vom Wertpapierhandel. Die Kontoeröffnung erfolgt über die Klarna-App, es gibt keine zusätzliche Produktbindung, und das Geld kann jederzeit auf ein Referenzkonto überwiesen werden.

Für Beträge bis 100.000 Euro ist die gesetzliche Absicherung in beiden Fällen gegeben. Wer höhere Summen anlegt, sollte prüfen, ob er damit die individuelle Risikobereitschaft und Liquiditätsplanung berücksichtigt. Die Zinshöhe allein ist dabei nur ein Aspekt – genauso relevant sind der Zugriff, die technische Umsetzung und die Einlagensicherung im Detail.

Auch interessant: Trade Republic im Juni: Dieser Dämpfer erwartet alle Sparer

Deine Präferenz zählt

Beide Konten bieten vergleichsweise hohe, dauerhaft angelegte Zinsen und monatliche Zinsgutschrift. Ob Klarna oder Trade Republic sinnvoller ist, hängt davon ab, ob der Fokus eher auf passivem Sparen oder aktiver Geldanlage liegt – oder ob eine Kombination beider Angebote in Betracht kommt.

Quellen: Klarna; Trade Republic

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.