Es ist eine scheinbar endlose Diskussion: Ist das Elektroauto oder der Verbrenner die bessere Wahl? Für viele Autobesitzer*innen hängt die Antwort vor allem von den langfristigen Kosten und Vorteilen ab. Eine aktuelle Analyse zum Wertverlust verschiedener E-Fahrzeuge und Verbrenner liefert nun neue Einblicke, die die Entscheidung zusätzlich erleichtern könnte.
Wertverlust: Elektroautos und Limousinen schneiden schlecht ab
Der Wertverlust eines Autos hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Darunter fallen zum Beispiel Nachfrage, technologischer Fortschritt, Marke und Modell des jeweiligen Wagens. Um diese Faktoren genauer zu beleuchten, hat die Vergleichsplattform eCarsTrade nun eine Auswertung der Wiederverkaufswerte von 2020er-Automodellen veröffentlicht.
Wie firmenauto berichtet, mussten besonders Elektroautos und Oberklasse-Limousinen in den letzten Jahren erhebliche Wertverluste hinnehmen. Auffällig negativ sind dabei der elektrische Kompaktwagen Nissan Leaf und die Luxuslimousine BMW 7er. Beide verloren jeweils über sechzig Prozent ihres ursprünglichen Werts. Auch bekannte Marken sind betroffen. So sank etwa der Wiederverkaufswert des Audi A6 um rund 38.000 Euro. Bei den Elektroautos traf es Tesla: Das Model Y, das vor fünf Jahren noch 60.000 Euro kostete, ist heute nur noch etwa 25.000 Euro wert.
Lesetipp: Elektroauto-Trick spart heimlich bis zu 15 % Stromkosten – kaum jemand nutzt ihn
Darum sind die Werte rapide gesunken
Ein Sprecher von eCarsTrade nennt als Hauptgründe für die starken Wertverluste das veränderte Kaufverhalten der Kund*innen. Entscheidend seien heute Alltagstauglichkeit, Reichweite und Betriebskosten. Ein hoher Einstiegspreis, ein starker Markenname oder technische Vorreiterrolle spielen dagegen eine immer geringere Rolle.
Bei den Verbrennern aus dem Vergleich drückt vor allem die schwache Nachfrage nach Limousinen die Preise. Dagegen leiden Elektroautos besonders unter dem schnellen technischen Fortschritt. Neue Modelle bieten oft deutlich mehr Reichweite oder bessere Technik, was ältere Fahrzeuge schnell alt aussehen lässt und ihren Wert mindert.
Die Allianz-Bank gibt als Faustregel an: Im ersten Jahr nach Neuzulassung verliert ein Elektroauto rund 25 Prozent seines Werts. Nach drei Jahren sind es etwa 60 Prozent des Listenpreises. Allerdings lässt sich dieser Preisabfall laut Allianz auch beeinflussen. Wer ein wertstabiles Modell wählt und das Auto gut pflegt, verbessert zum Beispiel die Chancen auf einen möglichst hohen Wiederverkaufswert.
Auch interessant: Elektroautos vs. Verbrenner: Neue Analyse enthüllt Kosten-König
Quellen: firmenauto, Allianz-Bank
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.