Veröffentlicht inVerbraucher

Auto: Wer eines dieser Modelle fährt, sollte sofort handeln – es droht verheerender Schaden

Mehr als 140.000 Fahrzeuge verschiedener namhafter Hersteller sind aktuell von einem Rückruf des Stellantis-Konzerns betroffen.

Mann steht vor kaputtem Automotor.
© Panumas - stock.adobe.com

Rückfahrkamera - diese Vor und Nachteile bringt sie mit

Jedes neue Feature an einem Auto sollte erst nach reiflicher Überlegung eingebaut werden. Bei der Rückfahrkamera gibt es allerdings nur wenige Gründe, die dagegen sprechen. Dafür aber gravierende Vorteile.

Besitzt du ein Auto der Marken Peugeot, Citroën, Opel, DS Automobiles oder Fiat, solltest du jetzt genau hinsehen. Hersteller Stellantis hat einen deutschlandweiten Rückruf für rund 141.700 Fahrzeuge eingeleitet. Grund ist ein potenzieller Defekt an der Nockenwellenkette bei bestimmten 1,5-Liter-BlueHDi-Dieselmotoren aus den Baujahren 2017 bis 2023.

Dringender Auto-Rückruf: Achte auf diese Merkmale

Wie unter anderem der ADAC berichtet, kann es laut Stellantis bei den vom Rückruf betroffenen Fahrzeugen zu einem schnellen Verschleiß der Nockenwellenkette kommen. Wenn du ungewöhnliche Klappergeräusche im Motorraum deines Autos hörst oder Leistungsverlust bemerkst, ist höchste Aufmerksamkeit gefragt. Im schlimmsten Fall kann die Kette reißen, was zu einem kapitalen Motorschaden führen kann.

Ob dein Auto betroffen ist, erfährst du per Brief oder E-Mail direkt vom Hersteller. Zusätzlich kannst du dich bei deinem Markenhändler informieren oder auf der offiziellen Rückrufseite von Stellantis nachsehen. Wichtig: Vereinbare möglichst bald einen Werkstatttermin, wenn dein Fahrzeug betroffen ist. Die Überprüfung und gegebenenfalls der Austausch der Kette sind kostenlos.

Lesetipp: Diese Funktion im Auto solltest du unbedingt aktivieren

So funktioniert die Prüfung in der Werkstatt

Stellantis setzt auch im Rahmen des Rückrufs für die Diagnose auf eine speziell entwickelte App, die Motorgeräusche eines Autos analysiert. Diese kommt bei jedem Werkstattbesuch zum Einsatz und erkennt frühzeitig Probleme mit der Kette. Wird ein Defekt festgestellt, tauscht die Werkstatt das betroffene Teil aus.

Zusätzlich zur technischen Prüfung spielt die Werkstatt ein Software-Update auf und führt bei Bedarf einen Ölwechsel durch. Außerdem verlängert der Konzern die Garantie auf zehn Jahre oder 240.000 Kilometer. Wer bereits Reparaturkosten wegen der Nockenwellenkette hatte, kann sich diese rückwirkend erstatten lassen – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.

Quellen: ADAC, Stellantis

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.