Smart Home-Produkte sind eine praktische Sache. Wer in seinen eigenen vier Wänden ohnehin auf WLAN setzt und ein Smartphone benutzt, kann sich mit den cleveren Gadgets seinen Alltag erleichtern. Die wohl gängigsten Smart Home-Geräte sind smarte Steckdosen. Diese kommen in verschiedenen Formen daher und werden auch als Bluetooth-Steckdose, Funk-Steckdose oder WLAN-Steckdose bezeichnet.
Damit du bei all diesen verschiedenen Produkten nicht den Überblick verlierst, erklären wir dir hier, wie du die richtige smarte Steckdose für dich finden kannst.
Smarte Steckdosen – diese Standards gibt es
Der wohl größte Vorteil der smarten Steckdosen ist, dass sie die angeschlossenen Geräte automatisch „smarter“ machen. Willst du verschiedene Geräte in deinem Haushalt also per Smartphone oder Fernbedienung steuern können, musst du dir nicht zwingend neue kaufen – die Zwischenstecker reichen oft aus, um vorhanden Geräte in dein Netzwerk einzubinden. Einmal verbunden, kannst du dann den Stromfluss per App, Sprachassistent oder Bluetooth-Fernbedienung steuern.
Willst du dein Zuhause mit smarten Steckdosen ausrüsten, sollten dir einige Dinge im Vorfeld klar sein. Wir erklären dir in diesem Ratgeber, welche Techniken es gibt und für welche Bereiche sich diese eignen.
Funk-Steckdosen
Funk-Steckdosen sind die richtige Wahl für all diejenigen, die zwar Lust auf Smart Home habe, ihre Geräte Zuhause aber nicht via Bluetooth oder WLAN verbinden wollen. Legst du keinen Wert auf die Möglichkeit, deine smarten Steckdosen via Smartphone ansprechen zu können, sind Funk-Steckdosen für dich richtig. Verschiedene Modelle lassen sich sowohl In- wie auch Outdoor verwenden und werden mit entsprechenden Funkfernbedienungen gesteuert.
Angebote für Funk-Steckdosen gibt es wie Sand am Meer. Je nach dem, wie die Stecker genutzt werden wollen, bieten sich verschiedene Sets an. Für den Einstieg etwa eignen sich Sets, in denen gleich mehrere der smarten Steckdosen enthalten sind. So kann man direkt drei oder vier Geräte mit den Funk-Steckdosen verbinden. Die Reichweite der Funker variiert, liegt in der Regel jedoch zwischen 20 und 30 Metern.
Anzeige: Günstige Funk-Steckdosen bei Amazon kaufen.
Bluetooth-Steckdose
Der Vorteil von Bluetooth-Steckdosen ist, dass sie nicht per WLAN verbunden werden müssen. Das schreckt viele potenziell Interessierte nämlich häufig vom Kauf smarter Steckdosen ab. Im Gegensatz zu Funk-Steckdosen können sie aber, Bluetooth sei dank, dennoch via Smartphone angesprochen und gesteuert werden. Die Reichweite fällt zwar im Vergleich zu den Funk-Steckdosen niedriger aus, beträgt aber auch bis zu zehn Meter.
Die Funktionen der einzelnen Modelle unterscheiden sich teilweise stark voneinander, hier solltest du im Voraus genau schauen, welche Funktionen dir wichtig sind. Wichtig ist, dass eine kostenfreie App beim Kauf enthalten ist, mit der du die Bluetooth-Steckdose von deinem Smartphone aus steuern kannst,
Anzeige: Hier kannst du günstige Bluetooth-Steckdosen bei Amazon kaufen.
WLAN-Steckdosen
Du scheust dich nicht davor, deine Geräte Zuhause mit WLAN zu verbinden? Dann bieten sich WLAN-Steckdosen für dich an. Im Gegensatz zu Funk- und Bluetooth-Steckdosen ist diese Variante nicht in der Reichweite eingeschränkt. Konkret heißt das: Um auf deine smarte Steckdose zugreifen zu können, musst du nicht einmal Zuhause sein, das kannst du bequem vom Smartphone aus von unterwegs erledigen.
WLAN-Steckdosen sind in der Regel teurer als solche, die auf andere Verbindungstechniken setzen. Die Inbetriebnahme ist in der Regel recht simpel und erfolgt über eine entsprechende App auf deinem Handy. Auch cool: Viele Modelle setzen bereits auf die Einbindung von Sprachassistenten wie Alexa oder Siri.
Anzeige: WLAN-Steckdosen bei Amazon kaufen.
Fazit: Mit diesen smarten Steckdosen wird dein Alltag bequemer
Smarte Steckdosen können einen echten Mehrwert für dein Zuhause darstellen. Abhängig davon, welche Anforderungen du an die Steckdosen hast, kommen verschiedene Varianten in Frage. Wir haben dir drei der gängigsten Möglichkeiten vorgestellt.
Dein Internet zuhause ist zu schwach? So kannst du ganz einfach deinen WLAN-Empfang verbessern. Unter Umständen liegt aber das schlechte WLAN gar nicht an deinem Router und es hilft dir das Ändern deines DNS-Servers.