Veröffentlicht inProdukte

Jetzt aktivieren: Versteckte FritzBox-Einstellung kann wichtigen Unterschied machen

AVMs FritzBox-Router haben viele Funktionen. Darunter jene, die sich gut im Menü verbergen und Potenzial für eine bessere Nutzung bieten.

© AVM

WLAN nachts abschalten? So viel Strom sparst du dadurch

Ganz Deutschland versucht Geld zu sparen, wo es nur geht. Auch durch das Abschalten des WLAN-Routers kann man Strom und damit bares Geld sparen.

Bei den meisten Menschen läuft der WLAN-Router selbst dann, wenn sie nicht zu Hause sind oder schlafen. Dabei ist genau dann eigentlich keine aktive Internetverbindung notwendig. Um das Gerät ohne zusätzlichen Aufwand vom Netz zu nehmen, kannst du die in deine FritzBox integrierte Zeitschaltuhr aktivieren.

FritzBox-Zeitschaltung aktivieren: Darum lohnt es sich

Es gibt verschiedene Gründe, warum du deine FritzBox einmal am Tag ausschalten solltest. Dazu zählt unter anderem der unnötige Stromverbrauch. Aber auch die Sicherheit lässt sich durch das regelmäßige Steckerziehen erhöhen. Der Zugriff durch Fremde wird dadurch nämlich erschwert.

Zwar ist die Methode nicht in jedem Fall empfehlenswert. Für viele kann sie sich aber lohnen. Am bequemsten ist es natürlich, wenn du dafür keinen Finger rühren musst und alles von allein im Hintergrund passiert. Dafür hat die FritzBox mit der Zeitschaltung ihre eigene, gut verborgene Funktion.

Beachte: Durch die Zeitschalung wird lediglich das WLAN, nicht aber die FritzBox selber deaktiviert. Das spart auch Strom, aber weniger als würdest du das Gerät komplett vom Netz nehmen.

So aktivierst du die Zeitschaltung der FritzBox

Willst du individuell festlegen, wann sich dein WLAN-Router von allein ausschaltet, hilft sie weiter. Programmiere hier einfach die für dich passenden Zeiten und Wochentage. Nötig sind dafür laut Hersteller AVM nur wenige Schritte.

  • Rufe die Benutzeroberfläche deiner FritzBox auf. Dazu kannst du entweder http://fritz.box, die Notfall-IP http://169.254.1.1 oder die IP-Adresse deines WLAN-Routers (in den Werkseinstellungen lautet diese http://192.168.178.1) in die Suchleiste deines Browsers eingeben.
  • Im Menü klickst du zunächst auf „WLAN“ und dann auf „Zeitschaltung“.
  • Aktiviere du die Option „Zeitschaltung für das WLAN-Funknetz verwenden“.
  • Jetzt bist du für das Einstellen eines Deaktivierungszeitraums freigeschaltet.

Achtung bei Updates von FritzBox und Co.

Bevor du die Zeitschaltung aktivierst, denke an Folgendes: Alle Geräte, die an deine FritzBox gekoppelt sind, verlieren ebenfalls den Zugang zum Internet, sobald diese ausgeschaltet wird.

Stehen dort regelmäßige Updates an, die nur im WLAN erfolgen, kann es also zu Problemen führen. Diese Geräte solltet du deshalb im Blick haben und gegebenenfalls manuell aktualisieren.

Quellen: AVM, eigene Recherche

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.