Veröffentlicht inProdukte

Sollte ein Mähroboter wirklich jeden Tag laufen?

Sollte ein Mähroboter wirklich jeden Tag den Rasen mähen? Finde es in diesem Artikel heraus und erziele optimale Ergebnisse.

© zeralein - stock.adobe.com

Engerlinge: Erkennen, Vorbeugen, Bekämpfen

Engerlinge: Die kleinen Maden sind im Garten eine echte Plage. Wie die Käferlarven erkannt, vorgebeugt und bekämpft werden können, zeigt das Video.

Wer mehrere hunderte bis tausende Euro für ein Gartengerät ausgibt, möchte es wahrscheinlich auch so oft wie möglich nutzen. Aber sollte ein Mähroboter jeden Tag mähen oder reicht es auch, ihn seltener fahren zu lassen? Wir klären auf.

Die Bedeutung des täglichen Mähens für Mähroboter

Ganz allgemein ist es durchaus sinnvoll, einen Mähroboter jeden Tag den Rasen mähen zu lassen. Das liegt daran, dass das sogenannte „Mulchsystem“ des Gerätes nur dann optimal funktioniert, wenn der abgeschnittene Rasenschnitt sehr kurz ist, um gut zu verwittern.

Die Grundidee des Mähroboters basiert nämlich darauf, den Rasen jeden Tag zu kürzen, um den Abtransport des geschnittenen Grases zu vermeiden. Wird der Rasen seltener gemäht, funktioniert das System nicht mehr so gut.

Tipp: Nicht jeder kann 500 Euro und mehr für einen Gartenhelfer ausgeben. Inzwischen sind jedoch auch einige günstige Mähroboter🛒 auf dem Markt, die gerade für Einsteiger und kleine Gärten eine sehr gute Option darstellen.

Das Mulchsystem

Ist ein Mähroboter jeden Tag aktiv, schneidet er immer nur eine kleine Spitze des Rasens ab, welche sich schnell auf der Grasnarbe verteilt und verwittert. Das führt dazu, dass der Mähroboter den Rasenschnitt nicht einsammeln muss und die Nährstoffe aus dem verwitterten Rasenmulch direkt wieder als Dünger genutzt werden.

Ein weiterer Vorteil ist, dass in der Bio-Tonne mehr Platz für andere Dinge bleibt und der Rasen bis zu 40 Prozent weniger gedüngt werden kann, wie Maehroboter Guru angibt. Zusätzlich verbessert sich das gesamte Rasenbild, da der Rasen besser wächst und bestimmte Unkräuter zurückgedrängt werden. Unkraut mag tägliches Rasenmähen nämlich überhaupt nicht.

Probleme bei seltenerem Mähen

Das Mulchen funktioniert nur mit sehr kurzem Rasenschnitt richtig gut. Selteneres Mähen kann hier also Probleme verursachen. Längerer Rasenschnitt benötigt mehr Zeit, um zu verwittern und kann zu Rasenfilz führen. Eine zu dicke Schicht Rasenfilz beeinträchtigt in der Folge die Durchlüftung des Bodens und die Wasserdurchlässigkeit, was das Wachstum des Rasens negativ beeinflusst.

Wenn du den Rasen nur jeden zweiten Tag mähen lässt, anstatt jeden Tag, wird das den Rasen nicht dramatisch verschlechtern. Allerdings sollte der Mähroboter die Fläche dann an einem Tag komplett mähen können. Ein Mähroboter für kleine Flächen kann hier schnell an seine Grenzen stoßen.

Tipp: Wenn du dir einen Mähroboter mit einer größeren Flächenleistung zulegst, kann dieser in der selben Zeit einen größeren Teil der Fläche mähen, wodurch du ihn seltener einsetzen kannst. In unserem Mähroboter-Vergleich stellen wir einige Modelle für solche Größen vor.

Darum kann selteneres Mähen trotzdem sinnvoll sein

Natürlich gibt es auch Gründe, den Mähroboter nicht jeden Tag seine Runden drehen zu lassen. Unter folgenden Umständen kann das sinnvoll sein:

Sonntagspause

Selbst wenn du deinen Mähroboter jeden Tag mähen lässt, ist es in Ordnung, einmal in der Woche Pause zu machen, um die Sonntagsruhe zu wahren. Während einige Mähroboter nämlich kaum hörbar sind, können andere durchaus so laut wie gewöhnliche Rasenmäher werden.

Seltener mähen bei langsamem Wachstum

In bestimmten Situationen, wie am Anfang und Ende der Wachstumsphase oder während trockener und heißer Perioden im Sommer, kannst du deinen Mähroboter seltener einsetzen, da der Rasen in dieser Zeit langsamer wächst.

Tiere schützen

Ein weiterer Aspekt, der gegen das tägliche Mähen sprechen könnte, ist der Schutz von Tieren und Insekten im Garten. Durch das häufige Mähen wird die Lebensgrundlage für einige Kleintiere und Insekten, wie zum Beispiel Igel, Spinnen oder Bienen, beeinträchtigt.

Daher ist es sinnvoll, den Mähroboter für Igel und Insekten nicht täglich, sondern in größeren Zeitabständen einzusetzen. Eine mögliche Lösung wäre zum Beispiel, den Mähroboter nur an drei bis vier Tagen pro Woche arbeiten zu lassen.

Das Wetter beachten

Auch die Witterungsbedingungen sollten bei der Entscheidung über den Einsatz des Mähroboters berücksichtigt werden. Es ist ratsam, den Mähroboter bei Gewitter oder hoher Luftfeuchtigkeit nicht zu nutzen, da das feuchte Gras an den Messern kleben bleibt und somit nicht optimal gemäht wird.

Zudem kann der Mähroboter bei nassem Rasen zu einer Verdichtung des Bodens führen, was wiederum die Durchlüftung und Wasserdurchlässigkeit beeinträchtigt. In solchen Fällen ist es besser, den Mähroboter pausieren zu lassen und das Mähen auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben, wenn der Rasen wieder trocken ist.

Quelle: Maehroboter Guru, ChatGPT, eigene Recherche

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Die mit „Anzeige“ oder einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.