Veröffentlicht inProdukte

Das iPhone 14 ist gescheitert: Neue Analyse zeigt größte Enttäuschung seit 10 Jahren

Das iPhone 14 ist das aktuelle Apple-Flaggschiff im Smartphone-Segment. Technisch hat es zwar jede Menge auf dem Kasten. Trotzdem scheint es nicht sehr gut anzukommen.

© Kaspars Grinvalds - stock.adobe.

So gut ist das iPhone 14 // IMTEST

Die neuen Modelle des iPhone 14 von Apple im Test.

Lange Zeit galt Apple mit den eigenen Handy-Entwicklungen als die Marke, die es zu schlagen gilt. Das im September 2022 erschienene iPhone 14 sollte diese Vormachtstellung weiter festigen und ausbauen. Doch alles deutet darauf hin, dass man einen regelrechten Flop hingelegt hat.

iPhone 14 fällt bei Fans durch

Apple kann sich eigentlich besonders großer Markenloyalität erfreuen. Wer einmal auf die Produkte des Konzerns aus dem kalifornischen Cupertino umgesattelt hat, möchte für gewöhnlich nichts mehr anderes nutzen. Aktuell muss man aber hoffen, dass das iPhone 14 keine Trendwende eingeläutet hat.

Denn bei PerfectRec hat man sich zahlreiche Kundenbewertungen zu verschiedenen iPhone-Generationen über die vergangenen 13 Jahre angeschaut. Insgesamt berücksichtigte das Team 669.000 Urteile über die Apple-Smartphones, die bei Google veröffentlicht wurden. Dabei kam mit Stand vom April 2023 heraus, dass beim iPhone 14 zum ersten Mal seit 2012 wieder ein Abwärtstrend bei der Zufriedenheit zu beobachten ist.

Übrigens: Beim Hersteller arbeitet man mit Hochdruck an der nächsten Generation. Wir haben alle Informationen und Gerüchte zum iPhone 15 für dich zusammengestellt.

Schwächstes Ergebnis seit 2017, erster Abwärtstrend seit 2012

Für die Analyse nahm man den Anteil der 5-Sterne-Bestnoten im Verhältnis zur jeweiligen Gesamtzahl an Rezensionen auf. Dabei kam heraus, dass nur noch 72 Prozent der Kundinnen und Kunden dem iPhone 14 die beste Beurteilung gaben. Zum Vergleich: Erst 2021 erreichte die Zufriedenheit mit dem iPhone 13 den bisherigen Höhepunkt mit 80 Prozent.

Seit 2017 und dem iPhone 8 hat es kein so niedriges Ergebnis gegeben. Damals kam man gerade mal auf 71 Prozent. Den bisherigen Tiefpunkt erreichte man 2012 beim iPhone 5 mit nur 65 Prozent. Seitdem ging es aber jährlich kontinuierlich nach oben.

Auch gut zu wissen: Einmal eingeschaltet, befinden sich viele Handys anschließend im Dauerbetrieb. Da könnte man schnell vergessen, wie man es eigentlich abschaltet. Wir sagen dir, wie du das iPhone 14 richtig ausschaltest.

iPhone 13 Pro Max ist das bisherige Apple-Juwel

Zusätzlich gibt es auch eine genauere Auflistung nach einzelnen Modellvarianten. Das bislang schlechteste Gerät ist unter den Analyse-Parametern das iPhone 5c, das nur 64 Prozent Bestbewertungen erhielt. Am besten ist das iPhone 13 Pro Max mit starken 86 Prozent.

Schon nach Veröffentlichung wurde klar, dass das iPhone 14 im Vergleich zum Vorgänger nur mit eher geringfügigen Neuerungen auf den Markt gekommen ist. Die Verkaufszahlen für das Basis- und das Plus-Modell sind deshalb wenig überraschend unter den Erwartungen. Gleichzeitig hat Samsung mit dem Galaxy S23 einen mächtigen Konkurrenten veröffentlicht. Es bleibt abzuwarten, ob das dieses Jahr erscheinende iPhone 15 den Negativtrend aufhalten kann.

Quelle: PerfectRec

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.