Die Solarbranche erlebt aktuell einen bemerkenswerten Aufschwung, der sich in innovativen Technologien und sinkenden Preisen widerspiegelt. Mit zunehmender Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen entwickeln Hersteller immer effizientere Module, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen attraktiv sind. Doch welche sind die besten Solarmodule?
Die 3 besten Solarmodule für 2025
Die Solartechnologie entwickelt sich rasant weiter und bietet dir im eine große Auswahl an leistungsstarken Solarmodulen. Das Branchenportal gruenes haus hat 20 Platten verschiedener Hersteller einem detaillierten Vergleich unterzogen. Er soll dir dabei helfen, im Jahr 2025 die richtige Wahl zu treffen.
Die Bewertung der Solarmodule erfolgte in drei Hauptkategorien: Leistung, Zuverlässigkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Leistungsbewertung mit einer Gewichtung von 50 Prozent berücksichtigte dabei den Wirkungsgrad, die Leistungsgarantie sowie die Temperaturbeständigkeit. Zuverlässigkeit und Preis-Leistung flossen jeweils mit 25 Prozent in die Gesamtwertung ein.
Basierend auf den Ergebnissen kristallisierte gruenes haus drei klare Sieger heraus:
- Luxor Eco Line HJT (4,47)
- Trina Solar Vertex S+ (4,43)
- Astronergy Astro N7s (4,37)
Auch interessant: Statt Öl- und Gasheizung: Menschen begehen bei Wärmepumpe fatalen Denkfehler
Kleiner Preis für große Leistung
Besonders überzeugten Luxor, Trina Solar und Astronergy. Luxors Eco Line HJT punktete mit einem Wirkungsgrad von satten 23,38 Prozent und einer beeindruckenden Leistungsgarantie von dreißig Jahren bei etwa 116 Euro Anschaffungskosten. “ Die Leistungstoleranz von 0 bis +1 % ist gut und die Temperaturbeständigkeit von -0,26 % pro °C ist ein Spitzenwert“, betonte der Diplom-Ingenieur Kai Janßen.
Trina Solars Vertex S+ bietet dir mit einem Wirkungsgrad von 22,8 Prozent bei einem Durchschnittspreis von gerade mal 85 Euro ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Astronergys Astro N7s setzt auf moderne TOPCon 4.0 Solarzellen und erreichte im Test eine Effizienz von 23,3 Prozent bei einem Preis von knapp 89 Euro. Alle drei Hersteller kombinieren starke Leistung, Zuverlässigkeit und faire Preise.
Auch interessant: Neue Heizung ab 2025: Das kostet dich die 65-%-Regel wirklich
Hohe Effizienz bei allen Temperaturen
Die Leistungsfähigkeit der Solarmodule zeigt sich besonders in ihrer Temperaturbeständigkeit. Luxors Eco Line HJT bleibt auch an heißen Sommertagen effizient dank eines niedrigen Temperaturkoeffizienten von -0,26 Prozent pro Grad Celsius (°C). Das Vertex S+ liefert ebenfalls konstant hohe Erträge bei unterschiedlichen Bedingungen, mit einer Temperaturbeständigkeit von -0,29 Prozent pro °C. Astronergy bietet mit dem Astro N7s nicht nur eine starke Effizienz, sondern auch eine zuverlässige Stromausbeute unter realen Bedingungen.
Auch die Langlebigkeit spielt bei der Investition in Solarmodule eine zentrale Rolle. Luxor wurde vom internationalen Marktforschungsunternehmen EuPD Research als Top Brand PV 2024 Research ausgezeichnet. Trina Solar untermauert seine Qualität durch zehn Auszeichnungen als Top-Performer des Testlabors PVEL – und auch Astronergy konnte sich im kalifornischen Ranking bereits acht Mal als Top-Performer beweisen.
Die Preis-Leistungs-Verhältnisse der getesteten Module liegen deutlich unter dem Marktdurchschnitt von 270 Euro pro Kilowatt Peak (kWp). Trina Solar und Astronergy bieten ihre Module für 188 bis 191 Euro pro kWp an, während Luxor mit seiner deutschen Premiumqualität bei 258 Euro pro kWp liegt. Diese Preise machen hochwertige Solarmodule für viele Haushalte erschwinglich.
Auch interessant: Heizung und Strom zu teuer? Experte rät zu kaum bekannter Maßnahme – „nicht so offensichtlich“
Starke Konkurrenz auf den weiteren Plätzen
Direkt hinter den Top drei platzierten sich weitere namhafte Hersteller. Jinko Solar erreichte mit dem Tiger Neo und einem Wirkungsgrad von 23,02 Prozent den vierten Platz, dicht gefolgt von Aiko Solar, deren Neostar 3S54 mit beeindruckenden 24,3 Prozent den höchsten Wirkungsgrad im Test erzielte. Der südkoreanische Hersteller Hyundai Energy überzeugte auf Platz sechs mit der CE-BF-Serie und einem Wirkungsgrad von 23 Prozent.
Auch deutsche Hersteller zeigten eine starke Performance. Bauer Solar landete mit dem Glas Glas Performance Modul auf dem siebten Platz und punktete besonders mit einer hohen mechanischen Belastbarkeit von 5.400 Pascal. Axitec und Qcells erreichten die Plätze neun und zwölf, wobei besonders die dreißigjährige Produktgarantie von Axitec für das AXIbiperfect GL WB hervorzuheben ist.
Quelle: gruenes haus; EuPD Research; Kiwa PVEL
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.