Taxiunternehmen in Hamburg und München setzen zunehmend auf Elektroautos. Die intensive Nutzung im täglichen Betrieb zeigt, dass E-Fahrzeuge auch unter hoher Belastung zuverlässig funktionieren. Die Prüfgesellschaft DEKRA hat sechs Jaguar I-Pace getestet, die in München als Taxis unterwegs sind – mit Laufleistungen zwischen 180.000 und 260.000 Kilometern. Das Ergebnis: Die Batterien hatten noch einen Gesundheitszustand (State of Health) von 95 bis 97 Prozent. Selbst tägliche Vollladungen hatten kaum Einfluss auf die Leistung.
Mehr Elektroautos in Taxi-Flotten
Gregor Beiner vom Münchener Taxi Zentrum berichtete gegenüber Auto Motor und Sport, dass die Fahrzeuge im Schnitt anderthalbmal pro Tag vollständig geladen würden – ohne besondere Rücksicht auf Akku-schonendes Laden. Trotzdem seien die Batterien äußerst langlebig. Heute zählt das Unternehmen rund 70 Fahrzeuge, davon etwa ein Drittel mit elektrischem Antrieb. Bis 2029 soll die gesamte Flotte auf Elektrofahrzeuge umgestellt sein.
Auch in Hamburg setzen Taxiunternehmen seit Jahren auf Elektromobilität. Seit Januar 2025 dürfen dort nur noch lokal emissionsfreie Taxis neu zugelassen werden. Jan Weber, Vorstand der Hansa Funktaxi eG, sieht darin klare wirtschaftliche Vorteile. Eine Inspektion kostet rund 160 Euro – so viel wie ein einfacher Ölwechsel bei einem Diesel. Werkstattbesuche sind seltener nötig und die Bremsen halten oft über 100.000 Kilometer.
Fahrgäste reagieren durchweg positiv, wie Weber im Auto Motor und Sport-Interview erklärte. „Unsere Privatkunden loben nicht nur den Komfort der E-Taxis, sondern auch, dass wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Auch immer mehr Unternehmen, die sich Nachhaltigkeit auf ihre Fahnen geschrieben haben, begrüßen die Umstellung und bestellen explizit E-Taxis.“
Auch interessant: Elektroautos vs. Verbrenner: Neue Analyse enthüllt Kosten-König
Nur geringe Auswirkungen auf die „Reichweite“
Der Ladevorgang im stressigen Schichtbetrieb stellt kein großes Problem dar. Einige Fahrer*innen laden zwischendurch, andere während der Mittagspause oder beim Schichtwechsel. Spezielle Schnellladestationen, die nur von E-Taxis genutzt werden dürfen, sorgen für kurze Ladezeiten. In 20 bis 30 Minuten lässt sich die Batterie in der Regel von 20 auf 80 Prozent aufladen.
Trotz täglichem Schnellladen zeigen die Akkus auch nach Jahren kaum Verschleiß. „Auch nach jahrelangem und täglich mehrmaligem Schnellladen hat das nur geringe Auswirkungen auf die Reichweite“, so Weber.
In Hamburg fahren aktuell über 700 von insgesamt rund 3.000 Taxis rein elektrisch – Tendenz steigend. Spätestens im Jahr 2030 wird der Verbrennungsmotor im Taxigewerbe wohl Geschichte sein. Ein E-Taxi schafft im Zweischichtbetrieb täglich bis zu 400 Kilometer und erfüllt damit die Anforderungen im städtischen wie im überregionalen Einsatz.
Auch interessant: „Das war ein Schock“: Verbreiteter Elektroauto-Mythos eindeutig entlarvt
Quelle: Auto Motor und Sport
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.