Veröffentlicht inProdukte

Elektroautos: Wunder-Batterie könnte ganz neue Möglichkeiten bringen – „sehr, sehr schnell“

Die Entwicklung von Batterien für Elektroautos geht rasant voran. Ein besonders leistungsstarkes Modell geht nun in Massenproduktion.

KI-Bild einer Batterie-Produktion.
© lenblr - stock.adobe.com

Für Elektroautos: Die 5 wichtigsten Akku-Trends

Welche neuen Akku-Trends für Elektroautos es derzeit gibt, erfährst du im Video.

Die britische RML Group macht aktuell Schlagzeilen in der Elektroauto-Branche. Denn das englische Unternehmen präsentiert eine Batterietechnologie, die den Ladevorgang grundlegend verändern könnte. Immerhin ermöglicht sie eine vollständige Aufladung in nur 18 Sekunden. Erreicht wird dies durch eine Ladeleistung, die bestehende Maßstäbe deutlich übersteigt und nun die offizielle Zulassung für die Serienproduktion erhalten hat.

Elektroauto-Batterie könnte neue Maßstäbe setzen

Die VarEVolt-Batterie hat laut RML eine sogenannte C-Bewertung von 200 – das bedeutet: Sie kann ihre gesamte Energie in kürzester Zeit aufnehmen oder abgeben. Zum Vergleich: Die Batterie im Porsche Taycan erreicht nur eine C-Bewertung von etwa fünf, was zu einer Ladedauer von etwa 12 bis 15 Minuten führt.

Auch bei der Leistung setzt die neue Technologie Maßstäbe. Mit einer Leistungsdichte von 6 Kilowatt pro Kilogramm ist die VarEVolt-Batterie laut Hersteller die energiedichteste ihrer Art im Automobilbereich. Dadurch kann sie „ihre gesamte Leistung sehr, sehr schnell abgeben“, wie RML-Vorstandsmitglied Michael Mallock gegenüber Autocar berichtet.

Lesetipp: Elektroauto-Analyse zeigt: Dieser Fehler kann richtig teuer werden

Batterie kann je nach Bedarf angepasst werden

Am 2. Juni 2025 erhielt die RML Group die sogenannte „Conformity of Production“-Zertifizierung. Diese bescheinigt, dass die Batterie den Sicherheitsvorgaben der UN ECE-Regelung 100 entspricht – ein wichtiger Meilenstein, um Elektroautos mit dieser Batterie auch in größeren Stückzahlen ausstatten zu dürfen. Dieser Schritt „unterstreicht unsere Bereitschaft, vom Prototyping zur Unterstützung größerer Produktionsaufträge überzugehen“, zitiert Live Science James Arkell, Leiter der Antriebssparte bei RML.

Noch dazu ist die Batterie modular aufgebaut. „Wir können uns auf die Reichweite konzentrieren, wir können uns auf die Leistung konzentrieren oder wir können beides ausbalancieren“, je nachdem, wofür die Batterie eingesetzt werden soll, sagte Paul Dickinson, CEO der RML Group, gegenüber Autocar. Dadurch wird die Batterie nicht nur für neue Elektroautos interessant, sondern auch für die Nachrüstung älterer Modelle. Laut Mallock plant RML zum Beispiel Kits für Fahrzeuge wie den LaFerrari oder den McLaren P1.

Auch interessant: Elektroauto: Kurioses Modell vorgestellt – es ist günstiger als ein Deutschlandticket

Quellen: Autocar, Live Science

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.