Veröffentlicht inScience

Ungewöhnlicher Fund auf der Sonne – Forscher „hatten das nicht erwartet“

Auch heute noch überrascht der Stern die Forschung. Einer aktuellen Studie zufolge hat er eine Art Herzschlag mit sehr speziellem Muster.

© Getty Images/Cameran Ashraf

Woraus besteht die Sonne? Das wird dich überraschen

Der gigantische Feuerball am Himmel hält immer noch viele Rätsel für uns bereit.Doch eines wollen wir für dich klären: Woraus besteht die Sonne?

Die Atmosphäre der Sonne sendet anscheinend ein besonderes Signal aus. Eine Sonneneruption der Klasse C in einer Höhe von rund 5.000 Kilometern über der Sonnenoberfläche könnte die Quelle des pulsierenden Musters sein.

„Unerwarteter Herzschlag“ geht von der Sonne aus

Die Entdeckungen des „Herzschlags“ beruhen in erster Linie auf der Beobachtung einer Sonneneruption vom 13. Juli 2017, die vom Expanded Owens Valley Solar Array (EOVSA), einem Teleskop des Owens Valley Radio Observatory (OVRO) in der Nähe von Big Pine, Kalifornien, aufgezeichnet wurde. Die Ergebnisse des Teams veröffentlichte man in Nature Communications.

Sijie Yu, Astronom am Center for Solar-Terrestrial Research des New Jersey Institute of Technology und einer der Autoren der Studie, bezeichnete den Fund als „unerwartet“. Vor allem für die Erklärung von Sonneneruptionen sei er von Bedeutung, weil der Ursprung dieser ungewöhnlichen herzschlagähnlichen Emissionen, die formal als quasi-periodische Pulsationen (QPPs) bezeichnet werden, lange Zeit ein Rätsel war.

„Dieses pulsierende Muster ist wichtig, um zu verstehen, wie die Energie in der Sonnenatmosphäre während dieser unglaublich starken Explosionen auf der Sonne freigesetzt und abgeleitet wird.“

Sijie Yu, Center for Solar-Terrestrial Research (New Jersey Institute of Technology)

„Die sich wiederholenden Muster sind für solare Radiobursts nicht ungewöhnlich“, sagte Yuankun Kou, Doktorand an der Nanjing University (NJU) und Hauptautor der neuen Studie.

Zweite Quelle des Signals entdeckt

Kou sagte jedoch, dass er und das Team überrascht waren, dass die 10-20 Sekunden dauernde Mikrowellenquelle von einem sekundären Puls der Sonne begleitet wurde, der bei 30-60 Sekunden auftrat.

„Interessanterweise gibt es eine sekundäre Quelle, die wir nicht erwartet hatten, die sich entlang der gestreckten Strombahn befindet und auf ähnliche Weise pulsiert wie die Haupt-QPP-Quelle“, sagte Kuo.

Es sei das erste Mal, dass ein quasi-periodisches Radiosignal in der Region aufgespürt wurde. Das könne helfen, herauszufinden, welche der beiden Quellen die andere verursacht. Es gäbe ein starkes Anzeichen dafür, dass beide eng miteinander verstrickt sind, so Bin Chen, ein außerordentlicher Professor für Physik am NJIT und Co-Autor der Studie.

„Wir haben endlich den Ursprung der QPPs in Sonneneruptionen als Ergebnis der periodischen Rekonnexion in der Strombahn der Eruption lokalisiert“, sagte Yu. Er fügte hinzu, dass die Untersuchung zu künftigen Neuinterpretationen der gemeldeten QPP-Ereignisse sowie der Rolle, die sie im Zusammenhang mit Sonneneruptionen spielen, führen könnte.

Quellen: Nature Communications: „Microwave imaging of quasi-periodic pulsations at flare current sheet“ (2022)

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.