Veröffentlicht inScience

Archäologischer Fund erschüttert die Geschichte: Wir lebten neben Neandertalern

Ein archäologischer Fund zeigt, dass der Homo sapiens und der neanderthalensis für geraume Zeit gemeinsam gelebt haben könnten.

Visualisierung der Evolution des Menschen
© adrenalinapura - stock.adobe.com

Die 5 wichtigsten archäologischen Funde aller Zeiten

Jahrtausende menschlicher Kultur bringen auch nach langer Zeit immer wieder erstaunliche Erkenntnisse hervor.Wir zeigen dir die fünf wichtigsten archäologischen Funde aller Zeiten.

Forschende machten kürzlich eine bedeutende Entdeckung in Ranis. Der archäologische Fund zeigte, dass moderne Menschen, Homo sapiens, vor etwa 45.000 Jahren Nord-Europa erreichten. Ihre genetischen Analysen legen also nahe, dass der Mensch tausende Jahre früher ankamen, als bisher angenommen. Das würde bedeuten, dass moderne Menschen und Neandertaler*innen jahrtausendelang koexistierten.

Archäologischer Fund in Ranis

Die Ausgrabung förderte dreizehn menschliche Knochenfragmente zutage, neben blattförmigen Speerspitzen und Tierüberresten. DNA-Tests dieser Fragmente bestätigten ihre Herkunft als Homo sapiens und verknüpften sie mit anderen europäischen Populationen. Diese Beweise deuten darauf hin, dass sich frühe moderne Menschen und Neandertaler*innen kreuzten – mit neanderthalensis-DNA, die im Genom des modernen Menschen gefunden wurde.

Der archäologische Fund, einschließlich Steinwerkzeuge aus dem Lincombian–Ranisian–Jerzmanowician (LRJ) Technokomplex, waren ähnlich denen, die in ganz Europa gefunden wurden. Ursprünglich schätzten Forschende das Alter der Ranis-Stätte auf über 40.000 Jahre.

„Die Ranis-Höhle liefert Beweise für die erste Ausbreitung des Homo sapiens in den höheren Breiten Europas“, erläuterte Jean-Jacques Hublin, Professor am Collège de France in Paris und emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. „Es stellt sich heraus, dass Steinartefakte, von denen man annahm, dass sie von Neandertalern hergestellt wurden, in Wirklichkeit Teil des frühen Werkzeugsatzes von H. sapiens waren. Dies ändert unser bisheriges Wissen über diese Zeitspanne grundlegend: H. sapiens erreichte Nordwesteuropa lange vor dem Verschwinden des Neandertalers in Südwesteuropa.“

Auch interessant: Unter dem Kölner Dom: Archäologen enthüllen sensationelle Funde

Vorstellungen der Siedlungsgeschichte „grundlegend verändert“

Die Erkenntnisse aus Ranis, detailliert in drei Artikeln in den Fachzeitschriften Nature und Nature Ecology & Evolution (1, 2 & 3), stammen aus einer gemeinschaftlichen Anstrengung. Forschende verwendeten zeitgenössische archäologische und genetische Analysemethoden, um mitochondriale DNA aus Knochen zu extrahieren. Dieser multidisziplinäre Ansatz ermöglichte es ihnen, die Geschichte der frühen menschlichen Siedlungen in Nord-Europa zu rekonstruieren.

„Wir fanden eine sehr gute Übereinstimmung zwischen den Radiokarbondaten der Homo-sapiens-Knochen aus beiden Grabungssammlungen und mit modifizierten Tierknochen aus den LRJ-Schichten der neuen Ausgrabung, was eine sehr starke Verbindung zwischen den menschlichen Überresten und LRJ herstellt“, so Helen Fewlass, eine ehemalige Max-Planck-Forscherin, die jetzt als Postdoctoral Fellow der Europäischen Organisation für Molekularbiologie (EMBO) am Francis Crick Institute in London tätig ist. Die Beweise würden darauf hindeuten, dass der Homo sapiens die Stätte bereits vor 47.500 Jahren sporadisch besiedelt habe.

„Die Ergebnisse aus der Ilsenhöhle in Ranis haben unsere Vorstellungen über die Chronologie und Siedlungsgeschichte Europas nördlich der Alpen grundlegend verändert“, ergänzte Tim Schüler vom Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Weimar, Deutschland.

Quellen: Max-Planck-Gesellschaft; „Homo sapiens reached the higher latitudes of Europe by 45,000 years ago“ (Nature, 2024); „The ecology, subsistence and diet of ~45,000-year-old Homo sapiens at Ilsenhöhle in Ranis, Germany“ (Nature Ecology & Evolution, 2024); „Stable isotopes show Homo sapiens dispersed into cold steppes ~45,000 years ago at Ilsenhöhle in Ranis, Germany“ (Nature Ecology & Evolution, 2024)

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.