Veröffentlicht inScience

Quantenphysik: Forschern gelingt unerwarteter Durchbruch – Naturgesetz wird neu definiert

Vor 90 Jahren stellten Albert Einstein, Boris Podolsky und Nathan Rosen die Verschränkungstheorie der Quantenphysik vor. Nun wurde sie in ihren Grundfesten neu definiert.

Zwei Atome verschmelzen (KI-generiertes Foto).
© Haidar - stock.adobe.com

Wie funktioniert ein Quantencomputer?

So funktioniert ein Quantencomputer.

Quantenphysik ist ein Teilbereich der Physik, der das Verhalten und die Eigenschaften von Materie und Energie auf atomarer und subatomarer Ebene beschreibt. Ein ganz besonderes Phänomen in diesem Bereich ist die Quantenverschränkung. Ein internationales Forschungsteam hat dieses Phänomen nun über 90 Jahre nach Veröffentlichung neu definiert.

Quantenphysik: Forschende entwickeln Verschränkungsbatterie

Die Verschränkung beschreibt ein spezifisches Phänomen, bei dem zwei oder mehr Teilchen so stark verbunden sind, dass ihr Zustand gemeinschaftlich bestimmt wird, auch über große Entfernungen. Bisher ging man davon aus, dass diese Verbindung nicht umkehrbar ist, das heißt, eine einmalige „Verschmelzung“ irreversibel bleibt. Neue Forschungsergebnisse beweisen jedoch das Gegenteil.

Ein internationales Team um Ray Ganardi hat nun ein Forschungspapier veröffentlicht, in dem es seine Ergebnisse zur Untersuchung dieser vermeintlichen Irreversibilität vorstellt. Dafür entwickelten die Forschenden eine Art Quantenspeicher, die sogenannte „Verschränkungsbatterie“. Mit dieser Batterie kann der Aufwand, der bei der Veränderung verschränkter Quantenzustände entsteht, gespeichert werden. Dadurch ist es später möglich, den gesamten Prozess vollständig rückgängig zu machen – ohne Informationsverlust.

Lesetipp: Unerwarteter Durchbruch in der Quantenphysik: Überraschender Ansatz öffnet neue Türen in der Forschung

Verschränkung ist reversibel

Mit der Verschränkungsbatterie erweitert das Forschungsteam das bekannte Modell der sogenannten LOCC-Operationen (Local Operations and Classical Communication). LOCC bezeichnet Operationen, bei denen Forscher*innen nur lokal an verschränkten Teilchen arbeiten – also ohne direkte Quantenkommunikation.

Das Ergebnis dieser Erweiterung: Durch die Kombination von LOCC mit der Verschränkungsbatterie können Prozesse an Verschränkungen umkehrbar gemacht werden – ein bedeutender Fortschritt für die Quanteninformationsverarbeitung. Denn: Komplexe Quantenzustände lassen sich auf diesem Weg vollständig reversibel transformieren.

Damit wurde erstmals gezeigt, dass eine fundamentale Grenze in der Quantenmechanik – die bislang angenommene Unumkehrbarkeit von Verschränkungsprozessen – aufgehoben werden kann.

Quelle: „Second Law of Entanglement Manipulation with an Entanglement Battery“ (Physical Review Letters, 2025), ScienceDaily

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.