Bereits seit Jahren arbeitet die Forschung an der Entwicklung von Wasserakkus, da diese sehr umweltschonend wären. Bisher konnte aber kein Modell in Serie gehen, da die Energiekapazität zu schwach war.
Forscher des MIT wollen den Traum von der Energie aus dem Fusionsreaktor wahr machen
Dank eines Investment von 50 Millionen US-Dollar können die Forscher nun daran arbeiten, die schier unendliche Fusionsenergie nutzbar zu machen.
MIT entwickelt Akkus zur Speicherung von Strom- und Windkraft
Der aus Solar- und Windkraft gewonnene Strom ließ sich bislang nur schwerlich Speichern. Das MIT erzielte auf diesem Gebiet nun einen Durchbruch.
Die App „Die With Me“ funktioniert nur mit weniger als fünf Prozent Akku
In der Messenger-App „Die With Me“ tauschen sich nur User aus, die wenig Akku haben. Sie sollen sich gegenseitig Kraft zusprechen.
Wireless Strom: Technik, die Energie aus der Luft saugt
Das Unternehmen Ossia hat mit dem Cota Transmitter eine kabellose Ladetechnologie entwickelt, die Geräte über die Luft mit Strom versorgt.
Kurios: Unbekannte entwenden Teil einer chinesischen Solarstraße
Chinesische Behörden stehen vor einem Rätsel: Ein Stück einer neu eröffneten Solarstraße ist – mit einem glatten Schnitt – gestohlen worden.
Wenn die Deutschen für ihren Stromverbrauch bezahlt werden
Erst zu Weihnachten haben deutsche Stromverbraucher im Grunde genommen Geld dafür erhalten, Elektrizität in Anspruch zu nehmen. Eine Situation, die nicht selten auftritt, jedoch unbemerkt bleibt.
Größter Windpark der Welt: Energie-Insel soll 30 Gigawatt Ökostrom erzeugen
Ein ambitioniertes Projekt rund um erneuerbare Energien wird in den Niederlanden ausgearbeitet. Geplant ist ein Windpark, der doppelt so viel Ökostrom erzeugen kann wie alle europäischen Onshore-Anlagen.
Drahtloses Handy-Aufladen in bis zu einem Meter Entfernung
Ein entsprechendes Gerät des Start-Ups Energous wurde durch die US-Behörde Federal Communications Commission (FCC) genehmigt.
Erster Solar-Zug fährt in Australien
Der erste Zug, der hauptsächlich mit Solarenergie angetrieben wird, fährt nun in Australien. Dafür wurde ein Dieselmotor-Zug umgerüstet.
Toyota will aus Kuhmist Strom erzeugen
Der Autohersteller plant in Kalifornien ein Kraftwerk, in dem aus Fäkalien Elektrizität und Wasserstoff gewonnen werden soll. Das Projekt ist Teil einer Umwelt-Challenge, laut der Toyota bis 2050 auf CO2-Emissionen verzichten möchte.