Veröffentlicht inProdukte

Sony-Handy: Verkaufsstopp in Deutschland – dieses Modell hat massive Funktionsprobleme

Nach nur wenigen Wochen ist Schluss: Das Sony Xperia 1 VII verschwindet aus dem Handel.

Drei Sony Xperia 1 VII in verschiedenen Farben.
© Sony

SOS-Tipps fürs Smartphone // IMTEST

Besonders im Urlaub ist man auf das Smartphone angewiesen. Aber was tun, wenn dem treuen Begleiter etwas passiert?

Sony zählt zu den wichtigsten Wettbewerbern in der Gaming-Branche. Mit der PlayStation dominiert das Unternehmen den globalen Spielekonsolenmarkt. Umso überraschender ist es, dass der Konzern an der Herstellung von Smartphones festhält. Kürzlich wurde zum Beispiel das Sony Xperia 1 VII eingeführt. Lange hielt sich das Gerät jedoch nicht: Jetzt wird es aus dem Verkauf gezogen.

Sony Xperia 1 VII: Vorübergehender Verkaufsstopp

Am 6. Juni 2025 kam das Sony Xperia 1 VII auf den Markt. Beworben wurde es vor allem mit seiner KI-gestützten Kameratechnologie. Im Mittelpunkt standen die neuen Features „AI Camerawork“ und „Auto Framing“, die stabile, professionell wirkende Videoaufnahmen ermöglichen sollen – selbst wenn Nutzer*innen nicht auf das Display schauen. Der stolze Preis von 1.499 Euro wäre angemessen gewesen, hätte das Gerät die Erwartungen erfüllt. In der Praxis konnte das Smartphone jedoch nicht überzeugen.

Wie WinFuture berichtet, kündigte Sony bereits nach einem Monat aufgrund massiver Funktionsprobleme einen vorübergehenden Verkaufsstopp an. Besitzer*innen des Handys klagen über willkürliche Neustarts und Abstürze. In einigen Fällen lässt sich das Xperia gar nicht mehr einschalten. In Japan stoppte der Hersteller den Verkauf deshalb bereits Anfang Juli. Nun folgen weitere Länder, darunter auch Deutschland.

Sony bittet um Entschuldigung

Sony äußerte sich dazu auf der eigenen Support-Seite: „Wir möchten uns für diese Situation und die Unannehmlichkeiten entschuldigen, die unseren treuen Xperia-Kunden dadurch entstanden sind.“ Das Unternehmen rät, sich bei Problemen an das Sony Contact Center zu wenden. So könne man die Situation überwachen und angemessene Hilfe leisten.

Als vorübergehende Maßnahme rät Sony dazu, einen Neustart zu erzwingen, falls das Handy einfriert. Dafür sollten Power- und Lautstärketaste etwa zwanzig Sekunden lang gleichzeitig gedrückt gehalten werden. Außerdem empfiehlt Sony, die aktuelle Software-Version zu installieren und wichtige Daten regelmäßig zu sichern.

Lesetipp: „Ist ernst“: Experten warnen vor beliebten Kopfhörern – diese Modelle können heimlich mithören

Ursache noch unbekannt

Die Ursache für die Probleme beim Sony Xperia 1 VII ist bislang unbekannt. Es wird jedoch vermutet, dass ein Softwarefehler vorliegt. Auch fehlerhafte Speicherbausteine oder unvollständige Lötstellen werden als mögliche Ursachen genannt. Ob ein Zusammenhang zwischen den Funktionsproblemen und der neuen Produktionsstätte besteht, ist ebenfalls unklar. Das Sony-Handy ist nämlich das erste Flaggschiff-Modell, das extern in China gefertigt wurde. Genauere Informationen will das Unternehmen nach Abschluss der Untersuchungen bekannt geben.

Für den Konzern ist eine schnelle Klärung des Problems besonders wichtig. Denn im Smartphone-Bereich steht er seit Jahren unter erheblichem Wettbewerbsdruck und hält nur geringe Marktanteile. Sollte sich die Situation nicht zeitnah ändern, könnte sich die Lage weiter verschlechtern. 

Auch interessant: Neue WhatsApp-Alternative: Dieser Messenger funktioniert ohne WLAN

Quellen: WinFuture, Sony

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.