Veröffentlicht inDigital Life

Neues Android-Update veröffentlicht – darum sollten Nutzer es dringend laden

Wer sein Handy sicher und auf dem neuesten Stand halten will, sollte sich das aktuelle Android-Update nicht entgehen lassen. Es schließt nämlich zahlreiche Sicherheitslücken.

Android-Logo auf einem Handy.
© sdx15 - stock.adobe.com

Android: Mehr als nur ein Betriebssystem

Android spielt eine zentrale Rolle in unserem digitalen Alltag. Erfahre im Video alles über eines der führenden Betriebssystemen am Markt.

Nachdem es letzten Monat scheinbar keine Sicherheitslücken durch einen Patch zu schließen gab, sollten Nutzer*innen diesmal besonders genau hinschauen. Denn Google hat jetzt ein wichtiges Android-Update veröffentlicht, das mehrere gefährliche Schwachstellen schließt. Besonders Nutzer*innen des aktuellen Android 16 sind davon betroffen.

Android-Update stopft Sicherheitslücken

Die wohl brisanteste Lücke, die das Update beheben soll, betrifft direkt das System von Android 16. Laut Google können Angreifende einen Schadcode aus der Ferne auf das Handy schleusen und ausführen – ganz ohne das Zutun der Nutzer*innen. Dabei reiche es schon aus, wenn das Handy nur mit dem Internet verbunden ist. Eine Interaktion, etwa das Öffnen einer App oder eines Links, sei nicht notwendig, schreibt Google in seiner offiziellen Warnmeldung.

Neben dieser kritischen Schwachstelle behebt das Android-Update auch weitere Probleme. Zwei Lücken im sogenannten Framework könnten dazu führen, dass Angreifende höhere Nutzerrechte erhalten. Dafür müssten sie das Opfer aber zur Interaktion bewegen. Diese Schwachstellen gelten als „hoch“ eingestuft.

Lesetipp: Android 16: Diese 9 Verbesserungen stehen jetzt zum Testen bereit

Weitere Patches

Auch die Hardware-Ebene bleibt nicht verschont. Das Sicherheitsupdate enthält zusätzlich Patches für Komponenten von ARM und Qualcomm. Eine Sicherheitslücke in einem Mali-Grafikchip von ARM sowie eine kritische Schwachstelle in einem Qualcomm-Bauteil stellte nämlich eine Gefahr für die Nutzer*innen dar. Beide könnten demnach Angriffsfläche bieten, wenn entsprechende Hardware im Gerät steckt. Welche Handys genau betroffen sind, hängt dabei vom verbauten Chip ab.

Google veröffentlicht das Android-Update wie gewohnt in zwei Patch-Levels: 2025-08-01 und 2025-08-05. Während Pixel-Geräte das Update meist direkt erhalten, brauchen Hersteller wie Samsung oder Xiaomi erfahrungsgemäß etwas länger. Wer sich schützen will, sollte also regelmäßig manuell in den Einstellungen nach neuen Updates suchen. Denn nur wer beide Patch-Stufen installiert, ist laut Google wirklich sicher.

Auch interessant: Android-Update: Beliebte Funktion erhält entscheidende Verbesserung

Quellen: Google

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.