Veröffentlicht inBusiness

Trade Republic geht nächste Schritte – mit möglichen Folgen für Sparer

Mit der MiCA-Zulassung schafft Trade Republic neue Spielräume, von denen auch Anlegerinnen und Anleger profitieren könnten.

Trade Republic-App auf einem iPhone
© IMAGO / Lobeca / Canva.com [M]

Trade Republic - Das macht der Neobroker mit deinem Geld

Während sich Online-Broker zunehmender Beliebtheit erfreuen, wissen bei weitem nicht alle Anlegerinnen und Anleger, was dort mit ihrem Geld passiert. Dabei wird das ganz offen kommuniziert.

Trade Republic hat von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine MiCA-Lizenz erhalten. Sie erlaubt es dem Neobroker, seine Kryptodienstleistungen im Rahmen der neuen EU-Regulierung auszuweiten. MiCA steht für „Markets in Crypto-Assets“, also Märkte für Krypto-Vermögenswerte, und schafft europaweit einheitliche Regeln für den Handel mit digitalen Währungen. Mit der Lizenz kann das Unternehmen künftig in allen EU-Mitgliedsstaaten Krypto-Produkte anbieten, ohne zusätzliche nationale Genehmigungen einholen zu müssen.

Trade Republic baut aus

Bislang bietet der Online-Broker neben klassischen Finanzprodukten wie ETFs und Aktien auch über fünfzig Kryptowährungen an, darunter Bitcoin und Ether. Die Verwahrung dieser digitalen Werte übernimmt aktuell der externe Dienstleister BitGo Europe. Mit der MiCA-Lizenz darf Trade Republic die Kryptowerte künftig selbst verwahren und Transaktionen eigenständig abwickeln – das war bisher aus regulatorischen Gründen nicht möglich.

Für Nutzerinnen und Nutzer ändert sich zunächst nichts. Überweisungen auf private Wallets bleiben vorerst ausgeschlossen. Ein Unternehmenssprecher erklärte gegenüber der WirtschaftsWoche, dass sich an den bestehenden Angeboten aktuell nichts ändere. „Mit der neuen Lizenz kann Trade Republic nun Krypto-Produkte in ganz Europa und unter den höchsten regulatorischen Standards anbieten.“

Langfristig könnte sich das Angebot allerdings spürbar verändern. So könnte es etwa möglich werden, digitale Vermögenswerte untereinander zu tauschen oder auf private Wallets zu übertragen. Für viele Krypto-Nutzende, die ihre Coins lieber selbst aufbewahren, wäre das ein wichtiges Feature. Technisch und sicherheitstechnisch sind solche Funktionen allerdings anspruchsvoll und risikobehaftet.

Auch interessant: Trade Republic im Juni: Dieser Dämpfer erwartet alle Sparer

Weiteres Sparpotenzial

Wenn Trade Republic die Verwahrung der Kryptowerte künftig selbst übernimmt, könnten Kosten eingespart werden. Zwar erhebt der Anbieter aktuell keine direkte Verwahrgebühr, aber über Pauschalen oder indirekte Gebühren tragen Nutzende die Kosten dennoch. Ob mögliche Einsparungen in Zukunft an die Kundinnen und Kunden weitergegeben werden, bleibt offen.

Auch interessant: Höhere Zinsen als Trade Repulic: Auf dieses Tagesgeldkonto kriegst du satte 2,3 Prozent

Quelle: WirtschaftsWoche

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.