Streamingdienste sind eine beliebte Alternative zum linearen Fernsehen und bilden gleichzeitig ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle. Durch Phishing-Nachrichten versuchen sie, Nutzer*innen Bankdaten oder andere sensible Daten abzugreifen. Derzeit macht eine perfide Netflix-Betrugsmasche die Runde.
Netflix-Betrugsmasche: Verbraucherzentrale warnt
Da Netflix einer der führenden Streamingdienste ist, bietet er den perfekten Nährboden für Kriminelle. Eine hohe Anzahl an Nutzer*innen erhöht nämlich die Chance, dass jemand auf einen Link in einer Phishing-Nachricht klickt und so private Daten preisgibt. In einer aktuellen Netflix-Betrugsmasche versuchen Täter*innen gezielt, an Bankdaten zu gelangen.
Wie die Verbraucherzentrale auf ihrer Website mitteilt, fordern Kriminelle Nutzer*innen über Fake-Nachrichten dazu auf, ihre Zahlungsmethode zu aktualisieren. Es wird ein Link angeboten, über den das angeblich bequem und sicher funktionieren soll. Zusätzlich wird oft mit einer Kontosperrung innerhalb von 72 Stunden gedroht, falls keine Reaktion erfolgt.
Die Verbraucherzentrale empfiehlt, auf solche Aufforderungen nicht einzugehen und die Nachricht zu löschen. Wer unsicher ist, ob es sich um eine echte Meldung von Netflix handelt, sollte sich direkt beim Streamingdienst anmelden und nachsehen, ob dort tatsächlich eine Mitteilung vorliegt.
Lesetipp: Netflix: Sofort neue Inhalte – simpler Trick funktioniert mit allen Abo-Modellen
So schützt du dich
Auf der offiziellen Website erklärt der Streamingdienst, woran man eine Netflix-Betrugsmasche erkennt und wie man sich davor schützt. In Phishing-Nachrichten wird häufig nach persönlichen Daten wie E-Mail-Adresse, Passwort oder Zahlungsinformationen gefragt. Solche Angaben werden von Netflix jedoch niemals per E-Mail oder SMS angefordert. Auch Zahlungen über Drittanbieter*innen entsprechen nicht der Norm.
Falls bereits Daten preisgegeben wurden, empfiehlt Netflix, das Passwort umgehend zu ändern und das eigene Finanzinstitut zu informieren. Eine Antivirus-Software kann zudem helfen, betrügerische Nachrichten frühzeitig zu erkennen. Nutzer*innen sollten verdächtige Nachrichten an phishing@netflix.com weiterleiten, um andere vor der Betrugsmasche zu schützen.
Auch interessant: Auf Netflix: NASA startet im Sommer beeindruckendes Gratis-Programm
Quellen: Verbraucherzentrale, Netflix
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.