Veröffentlicht inProdukte

Wie gefährlich sind Elektroautos bei Gewitter? ADAC widerlegt Mythos

Wenn der Blitz einschlägt, kann es schnell zu Überspannungen führen. Der ADAC erklärt nun, was das für Elektroautos bedeutet.

Elektroauto lädt im Regen. (KI-Bild)
© Cedric - stock.adobe.com

Für Elektroautos: Die 5 wichtigsten Akku-Trends

Welche neuen Akku-Trends für Elektroautos es derzeit gibt, erfährst du im Video.

Elektrische Geräte und Blitze, das passt nicht unbedingt gut zusammen. Bei Haushaltsgeräten hält sich daher der Hinweis, bei einem Gewitter sicherheitshalber die Stecker zu ziehen, um mögliche Überspannungen zu vermeiden. Doch was ist mit Elektroautos? Der ADAC erklärt in einem aktuellen Video, wie sich die Stromer bei Blitz und Sturm verhalten.

Elektroautos als Blitzableiter

Der ADAC gibt hier klare Entwarnung. Elektroautos sind genauso wie Verbrenner ein sogenannter Faradayscher Käfig. Das bedeutet: Bei einem Blitzeinschlag leitet die Karosserie den Strom über die Reifen sicher in den Boden ab, wie der Automobilclub in einem YouTube-Video auf seinem Kanal erklärt.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von YouTube der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Dabei ist es auch ungefährlich, wenn Elektroautos bei Gewitter an öffentlichen Ladesäulen angeschlossen sind. Laut ADAC müssen diese Stationen nämlich strenge Vorschriften zum Überspannungsschutz erfüllen. Selbst für den Fall, dass ein Blitz einschlagen sollte, bleibt das Elektroauto damit sicher. Trotzdem rät ADAC-Experte Matthias Vogt: „Für so einen Fall sollte man also schauen, dass man nicht in der Nähe der Ladesäule steht.“

Lesetipp: Elektroauto: Neue Batterie verspricht Reichweiten-Rekord

Auch zu Hause laden ist in den meisten Fällen sicher

Elektroautos können bei Gewitter aber auch zu Hause ohne Sorgen geladen werden. Moderne Wallboxen bieten ebenfalls Schutz vor Überspannung. Laut Vogt ist nur wichtig, dass die Installation auf dem neuesten Stand ist. Bei alten Stromkästen lohnt sich ein Check. Ansonsten „setzt es natürlich die Ladestation, also die Wallbox, und das Fahrzeug unnötigen Risiken aus“, erklärt Voigt.

Der ADAC stellt aber klar: Elektroautos sind bei Gewitter nicht gefährlicher als Benziner. Wer dennoch auf Nummer sicher gehen will, sollte bei Blitz und Donner lieber ganz im Haus bleiben. Denn wie Vogt sagt: „Die meisten Blitzunfälle passieren durch Unachtsamkeit“

Auch interessant: Elektroauto bricht erstaunlichen Reichweitenrekord – „stellt einen bedeutenden Meilenstein dar“

Quelle: YouTube/ ADAC

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.