Veröffentlicht inScience

Nagellack schnell trocknen lassen: Im Salon könnte es laut einer Studie gefährlich sein

Sich im Salon den Nagellack schnell trocknen zu lassen, gehört zu einer Maniküre für viele einfach dazu. Laut einer neuen Studie könnte es aber erhebliche Gesundheitsrisiken haben.

Hand in einem Gerät, um Nagellack schnell trocknen zu können.
© jalisko - stock.adobe.com

Wenn Zellen Amok laufen - Wie entsteht Krebs?

Wie entsteht im Körper, hier wird es erklärt.

Wer für eine Maniküre einen entsprechenden Salon aufsucht, könnte sich im Zuge dessen auch die Nägel neu machen lassen. Dazu gehört dann logischerweise aber auch, den Nagellack schnell trocknen zu lassen. Dabei kommen spezielle Lampen zum Einsatz, die den Vorgang beschleunigen. Was aber recht harmlos klingt, könnte laut einer neuen Studie erhebliche Konsequenzen für die eigene Gesundheit nach sich ziehen.

Nagellack schnell trocknen lassen: UV-Lampen mit Risiko

Forschende zweier Universitäten in den US-Städten San Diego und Pittsburgh haben sich für ihre neue Studie die in Salons vorkommenden LED-Lampen angeschaut, mit denen man den Nagellack schnell trocknen kann. Dabei überprüften sie die Wirkung auf Haut und Nägel ganz genau.

Diese Trockner nutzen UV-Licht, um den Lack schnell und sauber zu trocknen. In Aussehen und Funktionsweise ähneln sie Sonnenbänken und nutzen an und für sich auch ein anderes Spektrum des UV-Lichtes. Trotzdem können immer noch Strahlungen die Haut durchdringen und bislang war nicht bekannt, welche Folgen sich daraus ergeben könnten. Dabei ist grundsätzlich schon seit Längerem bekannt, dass US-Strahlung Hautkrebs verursachen kann.

Auch spannend: Bestimmte Teile der UV-Strahlung können noch einen anderen überraschenden Effekt haben. Wir erklären dir, warum die Sonne Männer hungriger macht als Frauen.

Der Teufel liegt im molekularen Detail

Bisherige Nachforschungen konnten auf der Bevölkerungsebene keinen oder nur einen geringen Zusammenhang zwischen Trocknern und Hautkrebs feststellen. Allerdings habe es bis dato kein Verständnis dafür gegeben, was wirklich mit dem Körper dabei passiert, so der federführende Wissenschaftler Ludmil Alexandrov in einem Begleitartikel.

Bei Experimenten im Labor legten die Resultate jedenfalls den Verdacht nahe, dass das UV-Licht der Nagellacktrockner die DNA in menschlichen wie tierischen (in diesem Beispiel Mäuse) Zellen zerstören kann. Um das herauszufinden, tat man Zellen in Petrischalen und bestrahlte sie für zweimal 20 Minuten mit einer einstündigen Unterbrechung. Anschließend waren 20 bis 30 Prozent der Zellen abgestorben.

DNA-Schäden und -Mutationen wie bei Hautkrebs entdeckt

Bei einer anderen Versuchsreihe reduzierte man zwar die tägliche Strahlungsdosis auf nur einmal 20 Minuten, führte dies allerdings an drei aufeinanderfolgenden Tagen durch. 70 Prozent der Zellen waren gestorben und bei den verbliebenen stellte man Anzeichen von Schäden und Mutationen in der DNA, was auch Hautkrebs glich.

Man muss dazu einräumen, dass die Bestrahlungsdauer in den Experimenten im Vergleich zu herkömmlichen Anwendungen deutlich länger und damit intensiver ausfiel. Auch lassen sich allein auf Basis der neuen Studie noch keine konkreten Beweise für erhöhtes Krebsrisiko ableiten. Sie deuten aber hinreichend darauf hin.

Herausforderungen in der Forschung

Alexandrov und sein Team raten zu einer Langzeitstudie, um herauszufinden, ob ihre Ergebnisse und gefundenen Zusammenhänge auch tatsächlich zu echten Schäden führen können. Die Nutzungshäufigkeit der UV-Lampen dürfte dabei eine zentrale Rolle spielen. Wer alle paar Wochen in ein Nagelsalon geht, wird sich einem womöglich erhöhten Risiko aussetzen.

Der aktuellen Studie sind schon einige andere vorausgegangen, die eine nähere Beschäftigung mit dem Thema nahelegten: 2009 entwickelten zwei Frauen, die regemäßig Maniküren erhielten, unerwartet Hautkrebs. Dabei gab es noch nicht einmal einen bekannten Fall in deren Familienhistorien. 2013 fanden wiederum Forschende heraus, dass die UV-Strahlung in den Trocknern 4,2-mal stärker als die der Sonne ist.

Wie Science Alert berichtet, gab es aber auch Stimmen, die kaum bis kein erhebliches Risiko sahen. Bei einigen von ihnen handelte es sich allerdings um solche, die von Unternehmen für Produkttests angeheuert waren.

Quellen: Science Alert, „DNA damage and somatic mutations in mammalian cells after irradiation with a nail polish dryer“ (Nature Communications, 2023), „Occurrence of Nonmelanoma Skin Cancers on the Hands After UV Nail Light Exposure“ (JAMA Dermatology, 2009), „Acrylic nail curing UV lamps: High-intensity exposure warrants further research of skin cancer risk“ (JAAD 2013), UC San Diego Today

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.