Veröffentlicht inScience

„Der stärkste Faktor“ hinter der Angst für Clowns: Forscher finden überraschenden Grund

Die Angst für Clowns mag zunächst albern klingen. Für viele ist sie aber bittere Realität. Forschende haben herausgefunden, woher sie kommt.

Gruseliger Clown
© altitudevisual - stock.adobe.com

Was macht Ghosting mit uns?

Ghosting ist sowohl aus dem Kontext Online-Dating, unter Freunden oder gar aus Bewerbungsprozessen in der Jobwelt bekannt. Was sind mögliche psychische Folgen von Ghosting?

Clowns werden von vielen Menschen heute nicht mehr als die fröhlichen Entertainer wahrgenommen, die sie eigentlich sein sollten. Stattdessen gelten sie als furchteinflößende Schreckensgestalten, die nicht nur im Bereich der Popkultur eiskalte Schauer über den Rücken jagen können. Diese negative Wahrnehmung hat dazu geführt, dass Forschende der University of South Wales die Ursachen für die Angst vor Clowns – auch bekannt als Coulrophobie – genauer untersucht haben.

Angst vor Clowns ist weit verbreitet

Es braucht nicht viel, um einen Clown als solchen zu identifizieren: Ein weiß geschminktes Gesicht, eine rote Nase und vielleicht noch bunte, abstehende Haare. Eigentlich klingt das doch gar nicht so schlimm. Dennoch gaben im Rahmen einer 2016 durchgeführten Umfrage rund zehn Prozent der 1.000 Befragten an, Angst vor den geschminkten Gestalten zu haben. Wie eine neue Studie zeigt, kommt diese Furcht nicht von Ungefähr.

Schon 2022 veröffentlichte das Team um den Psychologie-Professor Philip John Tyson die Ergebnisse eines vorangegangenen psychometrischen Fragebogens namens „The Fear of Clowns Questionnaire“ (FCQ). Dieser sollte dazu dienen, die Prävalenz und den Schweregrad der Coulrophobie zu ermitteln, und richtete sich an eine internationale Stichprobe von 987 Menschen im Alter zwischen 18 und 77 Jahren.

Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, sie hätten zumindest bis zu einem gewissen Grad Angst vor Clowns. Lediglich fünf Prozent gaben an, in „hochgradig ängstlich“ zu sein, wenn es um die bunten Enterntainer gehe.

„Die Prävalenz der Clownsangst war bei Frauen höher als bei Männern (29,6 vs. 19,3 %) und der Schweregrad der Angst war laut FCQ höher“, schreiben die Forschenden. „Das Alter korrelierte negativ mit der Clownsangst und Teilnehmer vom asiatischen Kontinent wiesen die höchste Häufigkeit der Clownsangst auf.“ Das Team folgert, dass Coulrophobie weit in der Allgemeinbevölkerung verbreitet sein müsse, „auch wenn extreme Ängste ähnlich häufig auftreten wie bei anderen spezifischen Phobien“.

Daher kommt die Coulrophobie

In Folge ihrer ersten Untersuchung starteten Tyson und sein Team einen weiteren Anlauf. Diesmal wollten sie herausfinden, worin die Angst vor Clowns begründet ist. Sie richteten ihren zweiten Fragebogen an die 53,5 Prozent der Probandinnen und Probanden, die zuvor angegeben hatten, bis zu einem gewissen Grad unter Coulrophobie zu leiden und fußten ihn auf folgende acht mögliche Erklärungen:

  1. Die Schminke entmenschlicht die Clowns und sorgt für ein unheimliches oder beunruhigendes Gefühl – ähnlich dem, was viele beim Anblick von Puppen empfinden.
  2. Durch die Schminke suggerierte übertriebene Gesichtszüge vermitteln ein direktes Gefühl der Bedrohung.
  3. Wegen der Schminke lassen sich emotionale Signale nicht erkennen, was ein Gefühl der Unsicherheit schafft.
  4. Menschen assoziieren die fahle Haut von Clowns unbewusst mit dem Tod, Infektionen oder einer Blutvergiftung.
  5. Wir empfinden das Verhalten von Clowns als unberechenbar.
  6. Die Angst vor Clowns wurde uns von klein auf durch Verwandte beigebracht.
  7. Filme wie „Es“ und andere gruselige Darstellungen aus der Popkultur haben die Angst in uns geweckt.
  8. Betroffene Menschen hatten in ihrer Vergangenheit eine erschreckende Erfahrung mit einem Clown.

Aus der Studie, die die Forschenden Anfang 2023 im Fachjournal Frontiers of Psychology veröffentlichten, geht eine klare Tendenz hervor. So gaben die Befragten an, dass vor allem die negative Porträtierung in den Medien (7.) sowie die Unberechenbarkeit der Clowns (5.) zu ihrer Angst beitrage. Den höchsten Ausschlag aber bewirkte Punkt 3, also die mangelnde Erkennbarkeit emotionaler Signale.

„Der stärkste Faktor, den wir feststellten, waren versteckte emotionale Signale, was darauf hindeutet, dass die Angst vor Clowns bei vielen Menschen darauf zurückzuführen ist, dass sie deren Gesichtsausdruck aufgrund der Schminke nicht sehen können. Wir können ihre „wahren“ Gesichter nicht sehen und daher ihre emotionale Absicht nicht verstehen. So wissen wir zum Beispiel nicht, ob sie die Stirn runzeln oder eine gerunzelte Stirn haben, was auf Wut hindeuten würde. Da wir nicht erkennen können, was ein Clown denkt oder was er als Nächstes tun könnte, sind manche von uns nervös, wenn wir in seiner Nähe sind.“

P. J. Tyson et al. (via The Conversation)

Quellen: Statista; „Fear of clowns: An investigation into the prevalence of coulrophobia in an international sample“ (International Journal of Mental Health, 2022); „Fear of clowns: An investigation into the aetiology of coulrophobia“ (Frontiers in Psychology, 2023); The Conversation

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.