Weniger zu arbeiten wünschen sich einige Arbeitnehmer:nnen. Ein isländisches Experiment zeigt auf, wie sich das auswirken würde.
Warum werden Menschen zu Atheisten? Forscher haben die Antwort
Macht Atheismus glücklicher als Religion? Oder warum hören Menschen einfach auf, an einen oder mehrere Götter zu glauben?
Psychisch gesund oder nicht? Was deine Gedanken über dich verraten
Wissenschaftler:innen haben festgestellt, dass deine Gedanken einiges über deine mentale Gesundheit verraten können. Sie laut auszusprechen, kann dabei helfen, sie zu verstehen.
Nach 35 Jahren: US-Bürger glauben an Evolutionstheorie – und an „Verschwörungen“
In puncto Evolutionstheorie hielten sich Akzeptanz und Ablehnung in den USA lange Zeit die Waage. Mittlerweile glauben die meisten US-Amerikaner:innen daran.
3 der bekanntesten „Verschwörungstheorien“ im Überblick
Auch im 21. Jahrhundert kursieren immer noch eine Menge „Verschwörungstheorien“. Wir geben eine Auflistung der gängigsten Theorien.
Wer glaubt an Verschwörungsmythen? Charaktereigenschaften könnten es verraten
Von Verschwörungsmythen können nicht unerhebliche Risiken ausgehen. Welche Art Mensch glaubt aber an Erzählungen wie jene von der angeblichen New World Order?
Wie manipuliert man Menschen? Forscher zeigen, wie einfach es geht
Es gibt Algorithmen, die einzig und allein darauf ausgelegt sind, Menschen zu manipulieren. Auch zur Wahlmanipulation können sie beitragen.
Xbox oder PlayStation: Studie entlarvt die aggressiveren Gamer
Ob die Community der Xbox oder der PlayStation aggressiver ist, will nun eine neue Studie festgestellt haben.
Coronavirus: Eine Schutzmaßnahme kann unerwartete Folgen haben
Nicht nur Covid-19 lässt dem Coronavirus Folgen entspringen. Auch die Isolation des Lockdowns wirkt sich maßgeblich auf dein Gehirn aus.
Coronavirus: Neue Erkenntnis überrascht
Es scheint, als habe eine Altersgruppe den anderen etwas voraus – vor allem angesichts der einzuhaltenden Corona-Regeln.
„Der leere Planet“: Könnten der Erde die Menschen ausgehen?
Das Buch „Der leere Planet“ zeichnet ein anderes, aber ebenso düsteres Bild der Zukunft: Anstelle einer Überbevölkerung soll ein massiver Bevölkerungsrückgang eintreten.