Die „Krokodillen“ klingen eher wie das Ziel deines nächsten Traumurlaubs. Doch tatsächlich handelt es sich dabei um eine Region auf unserem Nachbarplaneten. Momentan macht sich der Mars-Rover Perseverance gerade daran, diese ganz genau unter die Lupe zu nehmen. Sehr zur Freude der Wissenschaft, denn dort befindet sich eine ganz besondere Art von Gestein.
Mars-Rover befindet sich momentan in den „Krokodillen“
Denn wie die NASA mitteilt, enthält die Region, die das Team „Krokodillen“ nennt, möglicherweise einige der ältesten Gesteine des roten Planeten. Das Gebiet stand daher schon lange auf der Wunschliste des Wissenschaftsteams, nun hat der Mars-Rover seine Erkundung des Gebietes begonnen.
„Krokodillen“ ist das norwegische Wort für „Krokodil“. Die Region auf dem Mars wurde nach einem Bergrücken auf der norwegischen Insel Prins Karls Forland benannt und besteht aus einem etwa 30 Hektar großes Plateau mit Felsvorsprüngen. Bei vorherigen Untersuchungen des Gebietes konnten bereits verschiedene Arten von Ton im Gestein entdeckt werden.
Da Ton flüssiges Wasser benötigt, könnten die Mineralien wichtige Hinweise auf die Umwelt und Bewohnbarkeit des frühen Mars liefern. Der definitive Nachweis der Materialien in den „Krokodillen“ würde die These untermauern, dass irgendwann in ferner Vergangenheit, reichlich flüssiges Wasser auf dem Mars vorhanden war. Zudem sind Tonmineralien auf der Erde auch dafür bekannt, organische Verbindungen zu konservieren.
Lesetipp: Mysteriöse Spuren auf dem Mars haben ungeahnten Ursprung
Suche nach Biosignaturen
„Wenn wir hier eine potenzielle Biosignatur finden, stammt sie höchstwahrscheinlich aus einer ganz anderen und viel früheren Epoche der Marsentwicklung als die, die wir letztes Jahr im Krater mit den ‚Cheyava Falls‘ gefunden haben“, so Ken Farley, stellvertretender Projektwissenschaftler für Perseverance am Caltech in Pasadena. Er bezieht sich dabei auf ein im Juli 2024 entnommenes Gestein mit chemischen Signaturen und Strukturen, die von Leben vor langer Zeit stammen könnten.
Umso größer ist die Vorfreude der NASA-Wissenschaftler*innen auf die Proben, die der Mars-Rover in den „Krokodillen“ sammeln wird. „Wir erforschen den Mars seit über vier Jahren, und jedes einzelne gefüllte Probenröhrchen an Bord erzählt seine ganz eigene, einzigartige und faszinierende Geschichte“, sagte Katie Stack Morgan, stellvertretende Projektwissenschaftlerin für Perseverance am Jet Propulsion Laboratory der NASA in Südkalifornien.
Quelle: NASA
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.