B2B Google zahlt mehr Strafen als Steuern: Wie sich die EU ihr Geld zurückholt Das US-Unternehmen Google muss mittlerweile mehr Geld für EU-Strafen zahlen, als es weltweit für Steuern aufwenden muss. Doch wie konnte es soweit kommen? #Google #EU #Business Die Milliardenstrafen, die Google an die EU zu zahlen hat, wiegen mehr, als dessen Steuerlast weltweit. Foto: imago/Christian Ohde
Netzpolitik EU-Reform vorerst gescheitert: Mitgliedsstaaten stellen sich gegen Urheberrecht Die umstrittene Reform zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt der EU scheint vorerst abgewendet. Elf Mitgliedsstaaten stellten sich quer. #Datenschutz #Politik #EU Die Reform zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt der EU ist vorerst gescheitert. Foto: APA - Austria Presse Agentur
Science Wider die Klima-Katastrophe: Diese europäischen Satelliten sichern deine Zukunft Die Satelliten des Copernicus-Programms sammeln jeden Tag terabyteweise Daten. Die Informationen sollen dabei helfen, die Klimakatastrophe abzuwenden. Aber auch Stadtbewohnern kommt das Projekt zugute. #Space #EU #Klima #BigData Um gegen den Klimawandel vorzugehen, sammeln die Copernicus-Satelliten immense Mengen an Daten. Foto: AP / ap
Digital Life Was darf Tracking? Datenaufsicht maßregelt Werbetreibende, die dich nerven Mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union stellt sich Werbetreibenden eine neue Gefahr entgegen. Ein aktueller Fall beweist das. #EU #Recht Weißt du sicher, was Werbetreibende mit deinen Daten anstellen? Foto: imago/Ikon Images
Digital Life EuGH entscheidet: Deinen Rundfunkbeitrag musst du weiterhin blechen Der Europäische Gerichtshof hat entschiede: Der deutsche Rundfunkbeitrag ist rechtens. Du musst ihn also weiterhin zahlen. #Recht #EU #TV Der deutsche Rundfunkbeitrag ist nach EU-Rechtssprechung rechtens. Foto: imago/Future Image
Netzpolitik Rekord! Petition gegen Urheberrechtsreform knackt die 4 Millionen Eine Online-Petition gegen die neue Urheberrechtsreform der EU hat mittlerweile mehr als vier Millionen Unterschriften für sich gewinnen können. #EU Die Kampagne von SaveTheInternet hat bereits mehr als 4 Millionen Unterzeichner für sich gewonnen. Foto: SaveTheInternet
Netzpolitik EU-weite "Linksteuer" fordert mit Google News ihr erstes Opfer Als Teil der Urheberrechtsreform im digitalen Binnenmarkt der EU kommt mitunter die "Linksteuer". Google erwägt die Einstellung seiner News-Plattform, um ihr zu entgehen. #EU #Gesetz #Google Das Leistungsschutzrecht würde eben denen schaden, die es eigentlich schützen soll. Foto: Pexels
Netzpolitik Das wurde auch Zeit! Endlich telefonierst du in der EU billiger Die EU hat sich entschieden: für eine Preisobergrenze bei Gesprächen ins EU-Ausland. Ab Mai 2019 kannst du dich also freuen. #Mobile #EU Das dürfte dich freuen: Telefonieren in der EU wird billiger. Foto: imago/Westend61
Netzpolitik Artikel 13 im Diskurs: Steht YouTube vor dem Aus? Hashtags wie #SaveTheInternet und #SaveYourInternet überschwemmen seit Monaten das Netz. Nun hat auch YouTube erkannt, was die Urheberrechtsreform für das Netzwerk bedeutet. #YouTube #EU #Gesetz Hat YouTube rechtzeitig reagiert oder ist der Kampf schon verloren? Foto: imago/Christian Ohde
Netzpolitik EU-Einreise bald nur noch bei bestandenem Lügendetektor-Test? Damit die Einreise an der EU-Außengrenze vereinfacht wird, sollen Ausländer in Zukunft einen Lügendetektortest durchlaufen. In Kürze soll die Prozedur in drei Ländern getestet werden. #EU #Sicherheit Eine Software soll den Grenzübertritt an der EU-Außengrenze demnächst beschleunigen. Foto: imago/ Pacific Press Agency
Netzpolitik YouTube-Chefin will den Nutzer-Aufstand: Der Upload-Filter "bedroht euren Lebensunterhalt" Die EU-Urheberrechtsreform sei ein zu großes Risiko und würde Nutzern schaden. Deshalb wäre es dringend nötig, dass User sich umgehend dagegen erheben. #YouTube #EU YouTube will durch Nutzer-Proteste dem Upload-Filter entgehen. Foto: Sean Gallup/Getty Images
B2B 40 Dollar für Android-Apps: Googles Rekordstrafe hat Konsequenzen Bislang waren sowohl Android als auch die mit dem Betriebssystem einhergehenden Apps für Hersteller kostenfrei. Nun reagiert Google jedoch auf die EU-Strafe und lässt sich die Apps bezahlen. #Android #Google #EU Aus dem Android-Urteil zieht Google jetzt eigene Konsequenzen. Foto: imago/Christian Ohde
Netzpolitik EuGH: Behörden dürfen künftig auf private Handydaten zugreifen In Folge eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs dürfen Ermittler künftig in bestimmten Fällen auf die privaten Handydaten Verdächtiger zugreifen. #EU #Recht #Sicherheit Hintergrund sind Ermittlungen in Spanien zum Raub einer Brieftasche und eines Handys. Foto: imago/imagebroker
Netzpolitik Wenn der EU-Datenschutz plötzlich global einschlägt Mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erreichte die EU längst nicht nur ihre Mitgliedstaaten. Weltweit setzte die Politik einen neuen Standard in Sachen Datenschutz. #EU #Datenschutz Was hat die Datenschutzgrundverordnung bisher für Auswirkungen? Foto: Pixabay
B2B Amazon im Visier der EU: Wettbewerbshüter prüfen Datenlage Die Wettbewerbshüter der EU-Kommission hegen erneuten Verdacht gegen Amazon. Diesmal geht es um die unrechtmäßige Verwendung von Daten kleinerer Händler. #Amazon #Recht #EU Amazon Foto: APA - Austria Presse Agentur
Netzpolitik Es ist vorbei: Die EU entscheidet sich für Upload-Filter Das Plenum des EU-Parlaments in Straßburg entschied am Mittwoch zugunsten der neuen Urheberrechtsreform – und damit für die umstrittenen Artikel 11 und 13. #EU Das Plenum entschied sich am Mittwoch für die Artikel 11 und 13 der neuen Urheberrechtsreform. Foto: Christian Lutz, ap
Science Deshalb macht uns eine ewige Sommerzeit dicker und dümmer Bürger der EU haben abgestimmt: die Zeitumstellung soll abgeschafft werden. Doch welche Zeit ist die beste für den Menschen? Definitiv nicht die Sommerzeit, sagen Ärzte. #EU #Medizin Bei einer dauerhaften Sommerzeit ist es im Winter morgens länger dunkel. Einigen wir uns auf eine ewige Winterzeit, müssen wir auf helle Sommerabende verzichten. Foto: APA/Sebastian Willnow / Sebastian Willnow
Netzpolitik Wie die EU uns auf die Digitalisierung der Arbeitswelt vorbereiten will Die Digitalisierung wird 10 bis 30 Prozent unserer aktuellen Jobs vernichten. Wie kann das kompensiert werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich zurzeit die Euro-Finanzminister in Wien. #EU #Digitalisierung #Industrie4.0 Immer mehr Roboter kommen in der Arbeitswelt zum Einsatz. Foto: WANG ZHAO/AFP/Getty Images
B2B Bahn frei: Apple darf Shazam übernehmen Die Europäische Kommission hat grünes Licht gegeben. Apple darf die Musikerkennungs-App Shazam kaufen. Dadurch würde der Wettbewerb nicht eingeschränkt werden. #EU #Apple Apple darf den Musik-Identifikationsdienst "Shazam" übernehmen. Foto: dpa
Netzpolitik EU zwingt Netflix und Amazon zu mehr Europa-Inhalten Laut einer neuen Richtlinie der EU müssen die Inhalte von Netflix, Amazon und Co zu mindestens 30 Prozent aus aus Filmen und Serien, bestehen, die in der EU entstanden sind. #Netflix #Amazon #Streaming #EU Bald könnten im Netz mehr Inhalte aus der EU zu sehen sein. Foto: AP / Elise Amendola
Netzpolitik Umfrage-Ergebnis siegt! EU-Kommission diskutiert die "dauerhafte Sommerzeit" Die Mehrheit der EU-Bürger fordert ein Aus für die Sommerzeit. Auf das Ergebnis der Online-Umfrage wird jetzt schneller als erwartet reagiert – vermutlich mit einer "dauerhaften Sommerzeit". #EU Aus Deutschland nahmen drei Millionen Bürger an der Umfrage zur Zeitumstellung teil, über die Hälfte der gesamten Teilnehmeranzahl. Foto: imago/Blickwinkel
Science Wegen Brexit: Briten wollen alleine in den Weltraum Der Brexit hat auch Folgen für die Raumfahrt. Großbritannien plant deshalb ein eigenes Satellitennavigationssystem aufzubauen. Doch das könnte ziemlich teuer werden. #EU #Weltraum Die Briten sollen nach dem Brexit kein Zugriff mehr auf das "verschlüsselte" Signal von Galileo bekommen. Foto: ESA–Pierre Carril, 2017
Digital Life Cyber-Experten warnen vor europaweitem Stromausfall Die Spezialisten des deutschen Cyber-Abwehrzentrums warnen vor gezielten Hacker-Attacken, die das Stromnetz eines gesamten Kontinents lahmlegen können. #Hacker #EU #Sicherheit Erwartet uns ein europaweiter Blackout? Foto: APA
Netzpolitik Zeit für das Ende der Sommerzeit Bis Donnerstag hattet ihr Zeit, über die Sommerzeit abzustimmen. Sie soll entscheiden, wie weiter mit Sommer- und Winterzeit verfahren wird. Und es wurde entschieden. #EU Ist das möglicherweise das Aus für Sommer- und Winterzeit? Foto: imagoFuture Image
Produkte Die EU will das einheitliche Ladegerät: USB-C ist die Zukunft Die EU-Kommission hat eine Studie in Auftrag gegeben, um den anfallenden Elektroschrott künftig zu minimieren. #EU Die EU will einheitliche Ladekabel. Foto: imago/Hartenfelser
Netzpolitik Google wollte den Kompromiss, doch die EU lehnte ab Vor einem Jahr hat Google der EU wegen dem Vorwurf des Monopol-Missbrauchs ein Vergleichsangebot vorgelegt. Doch der sei zu spät gekommen und zu niedrig angesetzt, so die EU-Kommission. #Google #EU #Android #Recht Google bot 2017 der EU 2,4 Milliarden Euro, um das Missbrauchsverfahren zu beenden, doch die EU-Kommission lehnte das Angebot ab. Foto: AP / Mark Lennihan
B2B Google hält Rekord bei EU-Strafgeldern: Diesmal werden fünf Milliarden US-Dollar gefordert Die EU-Kommission lässt bei Google nicht locker. Das Vorgehen des Konzerns gegenüber Smartphone-Herstellern wird mit der nächsten Milliardenstrafe geahndet. #Google #EU Googles Strafe beträgt diesmal fünf MIlliarden US-Dollar. Foto: imago/Icon SMI
Netzpolitik Was würde Jesus tun? Jetzt müssen sogar die Zeugen Jehovas den EU-Datenschutz beachten Die Gemeinschaft der Zeugen Jehovas mag es anders sehen, für den EuGH ist der Fall allerdings klar: An der Haustür müssen auch sie den europäischen Datenschutz befolgen. #Datenschutz #EU Die Zeugen Jehovas sind seit dem 19. Jahrhundert aktiv. Foto: imago/Schöning
Meinung Urheberrechtsreform abgewendet: Unser Erfolg ist noch nicht das Ende Das EU-Parlament hat sich gegen eine neue Urheberrechtsreform entschieden – und damit für die Informationsfreiheit. Ich durfte gemeinsam mit SaveTheInternet daran arbeiten. #EU #Recht #Politik Innerhalb weniger Tage formierten sich junge Menschen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zu einer digitalen Initiative. Foto: savetheinternet.info
Netzpolitik FAQ: Das wären die Folgen der EU-Urheberrechtsreform Die Pläne zur Urheberrechtreform der EU sorgen für heftige Kritik. Was es genau mit dem Gesetz auf sich hat und welche Folgen die Regelung haben könnte, wollen wir euch kurz und knapp erklären. #EU #Recht #Gesetz Was genau bedeutet die Änderung EU-weite Änderung des Urheberrechtes eigentlich für uns? Foto: imago/ allOver
15.02.2019 Grönlands Eis enthüllt vermutlich Unglaubliches: Hinweis auf uralten, massiven Meteoritenabsturz