Die Sorge um eine länger anhaltende Unterbrechung der Energieversorgung ist auch in Deutschland allgegenwärtig. Der aktuelle Stromausfall in Spanien, Portugal und Frankreich bestätigte nur noch einmal, wie schnell es gehen kann. Mit einem Notfallset bist du im Blackout allerdings auch für den Ernstfall bestens ausgerüstet. Wir erklären dir, was dringend drin sein sollte und was du sonst noch tun kannst.
Inhaltsverzeichnis
Notfallset: Bei Stromausfall helfen dir diese essenziellen Dinge
Die Angst vor einem flächendeckenden, längerfristigen Stromausfall kommt nicht von irgendwo: Schon lange hören wir immer öfter von dem Szenario, und auf der Iberischen Halbinsel ist es erst kürzlich zur Realität geworden. In diesem Fall wirkt ein Notfallset für den Blackout wahre Wunder.
Lesetipp: Das passiert bei einem Blackout in Deutschland wirklich
Was in Portugal und den anderen Ländern zum aktuellen Stromausfall geführt hat, ist derzeit noch nicht bekannt. Gerade deshalb kann es nicht schaden, auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Doch wo fängt man damit am besten an? Immerhin verlassen uns sprunghaft unsere Möglichkeiten, Essen zu kochen, einzukaufen oder die Wohnung warmzuhalten.
Einige essenzielle Dinge zur Grundversorgung solltest du dann am besten schon in deinem Besitz wissen. Dazu gehören:
- Kerzen oder Teelichter
- eine lichtspendende Taschenlampe
- ausreichende Batterieversorgung
- eine Powerbank oder andere Lademöglichkeit
- Streichhölzer und Feuerzeuge
- Lebensmittel in Form von Konserven, Getreideprodukten und Trinkwasser für rund zehn Tage
- Bargeld
Natürlich gehören auch warme Kleidung, eine gut ausgestattete Hausapotheke sowie diverse Hygieneartikel zur Grundausstattung. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe stellt dir glücklicherweise einen Ratgeber für den Katastrophenfall (inklusive Checkliste) zur Verfügung. Mindestens drei Dinge solltest du schon vor einem Blackout unbedingt besorgt haben.
Welche nicht alltäglichen Gegenstände in das Notfallset für den Blackout gehören, verraten wir dir im Folgenden.
Was noch in das Notfallset für den Stromausfall gehört
Natürlich zählen die oben genannten Gegenstände nur zur absoluten Grundversorgung, die dir im Katastrophenszenario weiterhilft. Willst du dich optimal vorbereiten, solltest du auch an die folgenden Dinge denken:
#1 Solar-Radio mit Kurbelfunktion
Womöglich hast du ein per Kurbel betriebenes Radio 🛒 schon einmal beim Camping gesehen. Bei einem Blackout wird es zu einem wichtigen Mittel der Kommunikation. Es versorgt dich mit wichtigen Informationen hinsichtlich Wetterlage oder erklärt dir, wie du dich aktuell zu verhalten hast. Verfügt es über die Funktion, per Solarenergie aufgeladen zu werden, benötigst du nur noch halb so viel Kraft oder Batterien, um es in Stand zu halten.
Die meisten Geräte kommen mit einer Taschenlampe oder einer Powerbank und bieten so nützliche Zusatzfunktionen.
#2 LED-Campinglampe
Damit du bei einem längerfristigen Stromausfall nicht im Dunkeln umhertappst, sollte das Tageslicht langsam schwinden, hilft dir eine LED-Lampe 🛒, die zum Campen oder nächtliche Ausflüge in das Freie gedacht ist, ideal weiter. Zwar kann dein Smartphone eine Taschen- oder Tischlampe kurzzeitig ersetzen, allerdings ist der Akku deines Handys wahrscheinlich für andere Zwecke sinniger einzusetzen.
#3 Powerbank und Ladestationen
Klar, irgendwann neigt sich die Energie deines Handys, deiner Taschenlampe oder anderen Gegenständen, auf die du dich im Ernstfall verlassen willst, dem Ende. Dann ist es ratsam, mit einer Powerstation 🛒 oder einer alternativen Lademöglichkeit vorgesorgt zu haben. Manche von ihnen lassen sich sogar per Solarenergie laden, was durchaus hilfreich sein kann.
Aber auch die Autobatterie kann zum Energiespender werden. Mit manchen größeren Powerstationen kannst du sogar auf eine „echte“ Steckdose zugreifen.
#4 Gaskocher und Kartuschen
Da es gänzlich ohne Strom eine Herausforderung werden könnte, deine Nahrung zuzubereiten, sind Gaskocher und entsprechende Kartuschen 🛒 ein idealer Bestandteil eines jeden Notfallsets für den Blackout.
Das solltest du sonst noch wissen
Gute Vorbereitung ist das A und O. Deshalb hilft dir nicht nur ein Notfallset im Blackout, sondern auch diverse andere Maßnahmen kannst du ergreifen. Beispielsweise helfen dir einige Survival-Gadgets bei jeder Katastrophe. Doch wie wahrscheinlich ist das Szenario eines Blackouts in Deutschland überhaupt?
Lesetipp: Starke Solar-Ladegeräte für Handy und Co.
Quellen: eigene Recherche, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.