Veröffentlicht inDigital Life

Wie oft Handy ausschalten? Experten raten zu überraschender Regel

Willst du dein Smartphone möglichst lange und ohne Sicherheitsrisiken verwenden, halte dich an die folgende Empfehlung. Fachleute schwören darauf.

© Farknot Architect - stock.adobe.com

Strom sparen: So hält dein Handy-Akku länger!

Geld und Strom sparen hat für viele Menschen derzeit oberste Priorität. Auch unsere Smartphones verbrauchen Strom und das schadet zusätzlich dem Akku der Geräte.

Dein Telefon läuft höchstwahrscheinlich im Dauerbetrieb. Du lädst es dann auf, wenn der Strom knapp wird. Doch das Handy auszuschalten, kommt eher selten vor. Dabei empfiehlt inzwischen selbst der US-amerikanische Auslandsgeheimdienst NSA genau das. Und zwar in einer ganz bestimmten Häufigkeit

Handy ausschalten: Das raten Expert*innen

Dass es generell ratsam ist, das Handy auszuschalten, ist keine neue Information. Dass es nötig ist, um nicht nur den Handy-Akku zu schonen, sondern auch, um die Daten auf dem Gerät zu schützen, wissen viele allerdings nicht. Immerhin sammeln sich im Laufe der Zeit zahlreiche Daten über dich auf dem kleinen Gerät. Diese machen es Angreifern besonders leicht, an dein Geld oder andere dir wichtige Dinge zu kommen.

Geht es nach NSA-Expert*innen, gibt es also eine sehr klare Antwort darauf, wie oft du das Handy ausschalten solltest: einmal pro Woche. Den vom Geheimdienst veröffentlichten „Mobile Device Best Practices“ zufolge hat die besondere Routine für den regelmäßigen Handy-Neustart auch einen sehr guten Grund.

Dein Gerät aus- und wieder anzumachen, kann Hacker daran hindern, Daten von deinem Smartphone zu stehlen. Das Installieren von Malware sowie Zero-Klick-Exploits (Ausführung von Schadsoftware ohne Nutzer*innen-Interaktion) lassen sich so zum Beispiel vermeiden.

Der wöchentliche Neustart zwingt zudem selbst erfahrene Angreifer, härter und länger daran zu arbeiten, an deine Informationen zu kommen. „Hierbei geht es vor allem darum, den schädlichen Akteuren Kosten aufzuhalsen“, erklärt Neal Ziring, technischer Direktor des Cybersecurity Direktorats der NSA.

Das eigentliche Problem bei der Handy-Sicherheit

Hacker wissen, dass viele Nutzer*innen ihr Handy nicht ausschalten, sondern es stattdessen mit stetigen Aufladezyklen am Leben erhalten. Also haben sie sich darauf ausgerichtet, mobile Malware einzuschleusen, die im Speicher der Geräte läuft. Zumindest gibt es laut Forbes keinen Grund mehr, Software zu programmieren, die einen Handy-Neustart überlebt, wenn niemand mehr sein Telefon rebootet.

Da der Vorgang, das eigene Handy auszuschalten, aber nur wenige Minuten dauert, keine technische Befähigung verlangt und Bedrohungen vom Smartphonespeicher fernhalten kann, lohnt sich der Trick umso mehr.

Achtung: Einen Fehler solltet du vermeiden beim Handy ausschalten

Öfter mal Handy ausschalten: Es gibt weitere gute Gründe

Neben dem Schutz deiner Privatsphäre lohnt es sich aber auch von technischer Seite, regelmäßig das Handy auszuschalten. Selbst wenn dir einmal pro Woche zu häufig ist. Ein Handy-Neustart sorgt nämlich für frischen Wind im System. Langfristig betrachtet ist es sogar ein Fehler, komplett darauf zu verzichten. Am Ende leidet nämlich nicht nur dein Akku darunter, das Gerät wird auch insgesamt langsamer und schwer zu handhaben.

Tipp: Ist das Handy erst einmal deaktiviert, lass es mindestens eine Minute ruhen, bevor du es wieder anmachst. Das zumindest rät Reader’s Digest.

Mindestens 3 Gründe sprechen für den Handy-Neustart:

  • Er erhält den Speicher
  • Er verhindert Abstürze
  • Dein Handy läuft weicher

Durch den Handy-Neustart werden unter anderem Apps und Prozesse geschlossen, die im Hintergrund laufen und dein Gerät verlangsamen. Falls du tatsächlich nicht dazu kommst, dein Handy auszuschalten, kannst du diese Apps zumindest einfach komplett schließen.

Auch Codeschnipsel, die durch Updates, Apps, geladene Seiten etc. hinzugefügt oder entfernt werden und das Betriebssystem behindern, können durch einen Handy-Neustart eliminiert werden.

Wann solltest du ganz generell dein Handy ausschalten?

Eigentlich kannst du dein Smartphone immer gebrauchen, deswegen ist es schwierig den richtigen Zeitpunkt für die Ruhephase zu finde. Zwei gute Momente, zu denen du dein Handy ausschalten kannst, wären zum Beispiel während der Nacht oder während du dein Handy auflädst.

Fazit: Gönn deinem Handy den Neustart

Ja, es dauert einige Minuten, aber du solltest dein Handy ausschalten, mindestens einmal pro Woche. Das Einhalten dieser recht strikten Regel bringt dir am Ende immerhin eine längere Handy-Lebensdauer und bessere Akku-Leistung, da Gerät und Batterie durch das regelmäßige Ausschalten geschont werden. Ein Handy-Neustart dieser Art verlangt zudem kaum Aufwand. Es gibt übrigens ein Handy, das zum Ausschalten auf einen besonderen Knopf zurückgreift.

Vergisst du dagegen, regelmäßig dein Handy auszuschalten, kann dies schon dafür sorgen, dass Speicher verloren geht, das Smartphone öfter abstürzt oder einfach nicht mehr so geschmeidig funktioniert, wie du es gewohnt warst.

Zusätzlich kannst du noch andere Hinweise beachten, die die Lebensdauer deines Handys verlängern. Und: Was für dein Handy gilt, gilt genauso für andere Geräte. So solltest du zum Beispiel deinen WLAN-Router regelmäßig neu starten.

Quellen: APNews (Associated Press), Reader’s Digest, eigene Recherche

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.