Veröffentlicht inTV

Nur 5 Tricks und dein Fernseher zeigt, was er wirklich kann

Auch wenn dein TV-Gerät auf den ersten Blick einen passablen Eindruck macht, du kannst es mit wenigen Änderungen noch tunen und die Fernseh-Qualität sichtbar steigern.

Paar sitzt überrascht und glücklich und mit einer großen Schüssel Popcorn vor dem Fernseher.
Mit dem OLED-TV-Test findet du das passende Gerät für dich. (Symbolbild) Foto: iStock/Milos Dimic

Heutige Fernsehgeräte sind im Vergleich zum früheren Röhrenfernsehern wahre Wunderwerke der Technik. Flach wie ein Brett und mit einer Bildauflösung, von der vor Jahren niemand gewagt hätte, zu träumen. Dennoch: Selbst heutige Geräte lassen sich immer noch „pimpen“. Alles was nötig ist, um deinen Fernseher so einzustellen, dass er noch mehr kann, sind die fünf folgenden Tricks.

Nur 5 Tricks und dein Fernseher zeigt, was er wirklich kann

Auch wenn dein TV-Gerät auf den ersten Blick einen passablen Eindruck macht, du kannst es mit wenigen Änderungen noch tunen und die Fernseh-Qualität sichtbar steigern.

Fernseher einstellen: Besseres TV-Erlebnis dank 5 Optionen

Du magst durchaus zufrieden sein, mit dem, was du siehst. Das kann aber auch daran liegen, dass dir gar nicht bewusst ist, was dein TV alles kann. Deinen Fernseher einzustellen, sorgt mit den richtigen Optionen für unerwartete Ergebnisse. Probier es aus und lass dich überraschen.

#1: Passe den Sound an

Zunächst zum Hörbaren. Da neue Geräte oftmals über vergleichsweise schlechte Lautsprecher verfügen, weil ihnen einfach der Platz für große Boxen fehlt, ist die Klangqualität durchaus optimierbar. Ist die Funktion bei deinem TV-Gerät vorhanden, dann aktiviere in den Toneinstellungen die Option „Klare Stimme“.

Bei anderen Geräten kannst du auch den Klang entsprechend der Aufstellung des Gerätes anpassen. Ist die Tonqualität beispielsweise recht dünn, hilft es, einen großen Wandabstand für deinen Fernseher einzustellen oder auf Modi wie „Standfuß“ zu wechseln.

Lautstärkesprünge zwischen Film und Werbung lassen sich übrigens auch automatisiert verhindern. Die entsprechenden Regler sind meist tief in den Toneinstellungen vergraben, lohnen sich aber.

  • Panasonic: Schalte den „Auto-Pegel“ ein
  • Philips: Aktiviere die „Auto. Lautstärkenivellierung“
  • LG: Schalte die „Auto. Lautstärke“ ein
  • Toshiba: Stelle „Dolby Volume“ oder „Automatische Lautstärkeanpassung“ niedrig ein
  • Sony: Aktiviere die „Fortschrittliche automatische Lautstärke“
  • Samsung: Stelle die „Automatische Lautstärke“ normal ein

Lässt sich dein Fernseher nicht optimieren, hilft dir eine kleine Schummelei: die Soundbar.

  • Anzeige: Diese Soundbars findest du auf Amazon

#2: Korrigiere die Farben

Gegen Blässe und schwache Kontraste hilft eine schnelle Korrektur der Farben an deinem TV-Gerät. Die Standard-Einstellungen sind meist nicht optimal gewählt, zumindest nicht für deine individuellen Ansprüche. Regele einfach je nach Vorliebe Kontrast, Helligkeit und Farbe manuell. Einige Geräte verfügen auch über Bildoptionen die „dynamisch“ oder „Kino“, die bereits bestimmte Kombinationen der einstellbaren Größen widerspiegeln und vielleicht sogar das für dich perfekte Bild erzeugen.

Bist du übrigens mit den Standardoptionen zufrieden, ohne extra deinen Fernseher einzustellen, kannst du diesen Punkt einfach überspringen.

#3: Stelle die Schärfe auf „0“

Was zunächst komisch klingt, kann eine durchschlagende Wirkung haben und ist auch eine Art, deinen Fernseher einzustellen. Tatsächlich bedeutet eine höhere Bildschärfe nämlich mehr optische Detailverluste. Setzt du die Schärfe also herab – vielleicht nicht gleich auf Null, aber deutlich runter – lassen sich diese schnell ausgleichen. Und auch wenn es anfangs etwas Gewöhnung bedarf, trau dich und probier es aus.

#4: Schalte HDR frei

Bei einem 4K-Fernseher lohnt sich der folgende Schritt, sofern das Feature vorhanden ist: High Dynamic Range (HDR). Aktivierst du diese Option, wirst du mit strahlenderen Farben und besseren Kontrasten belohnt. Je nachdem, ob du nur fernsiehst oder auch an deinem TV-Gerät Videospiele spielst, musst du HDR für jede Quelle separat aktivieren.

  • Anzeige: Hol dir deinen 4K-Fernseher bei Amazon

Tipp: Deinen Fernseher in einen Monitor umzuwandeln, ist in diesem Zusammenhang übrigens auch schnell erledigt.

Bei LG und Philips verbirgt sich HDR unter den Begriffen „HDMI Ultra HD“ beziehungsweise „Ultra HD Deep Color“ im Einstellungsmenü. Bei Samsung und Sony lauten sie „HDMI UHD Color“ beziehungsweise „HDMI Signalformat > Optimiertes Format“.

#5: Nutze den Zockermodus

Und wo wir gerade bei Videospielen sind. Viele Hersteller haben den Geräteeinstellungen einen eigenen Spielemodus mit entsprechender Bildschirmanpassung hinzugefügt. Dazu zählen eine flüssigere Darstellung und weniger Verzögerung. Zwar hilft dir das nicht unbedingt beim Fernsehen, wenn du gern an deinem TV-Gerät zockst, bringt dieser Modus aber gewisse Vorteile mit sich, wenn du deinen Fernseher so einstellen kannst..

  • Anzeige: Passendes Gaming-Zubehör gibt es bei Amazon

Fazit: Dein Fernseher hat sein Optimum noch nicht erreicht

Mit wenigen Einstellungsänderungen kannst du viel erreichen. Dein TV-Gerät hat zumindest Potenzial, noch besser zu werden. Bist du an weiteren Funktionen interessiert, kannst du beispielsweise deinen Fernseher mit nur einem Gerät in einen Touchscreen verwandeln. Es gibt zahlreiche Wege, deinen Fernseher einzustellen.

Solltest du allerdings gleich an einem der neuen 8K-TV-Geräte interessiert sein, ist es ratsam, mit dem Sparen zu beginnen. Samsungs 8K-Fernseher ist beispielsweise unverschämt teuer.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.