In der Antarktis erhofft sich die Forschung Antworten auf eine Vielzahl unterschiedlicher Fragen. Einer geht sie nun konkret auf den Grund.
„Nicht tragbar“: Stellantis-Chef wettert gegen Elektroautos
Elektroautos ist der Stellantis-Manager Carlos Tavares offenbar nur bedingt wohlgesonnen. Vor allem die Politik dahinter kritisiert er.
Kältester Ort der Welt: Lebensfeindliche Bedingungen für Leben
Der kälteste Ort der Welt gleicht einem Endzeit-Szenario. Weit und breit nur eisbedeckter Boden und keine Menschenseele. Hier befindet sich der „Kältepol“ der Erde.
Thwaites: „Gletscher des jüngsten Gerichts“ bedroht auch Deutschland
Der Thwaites-Gletscher in der Antarktis ist mehr als doppelt so groß wie Österreich. Stürzt er ins Meer, kommt auch Deutschland nicht ungeschoren davon.
42 Grad im Schatten: Wieviel Hitze kann ein Mensch ertragen, ohne zu sterben?
Weltweit häufe sich Hitzewellen. Was macht das eigentlich mit dem Körper? Und: Wieviel Hitze braucht es bis zum Kollaps? Wir klären die drängendsten Fragen.
Klimawandel als „profitable Lösung“? Wie das funktionieren kann
Der Klimawandel stellt die Welt vor große Probleme: Naturkatastrophen und Lebensmittelknappheit. Forscher fanden jedoch jetzt heraus, dass sich der Klimawandel auch nutzen lässt, um eines dieser Probleme zu beheben.
„Eindeutiges Zeichen“: Menschengemachter Klimawandel verändert die Atmosphäre, so Forscher
Der Klimawandel stellt eines der derzeit wohl kontroversesten Themen dar. Einige Menschen glauben nicht an seine Existenz, andere vertrauen der Wissenschaft.
„Aktuelle Temperaturen sind beispiellos“: Forscher betrachten 24.000 Jahre des Klimawandels
Die Forschung bestätigt: Der (menschengemachte) Klimawandel ist messbar. Wirken wir ihm nicht entgegen, könnten seine Folgen verheerend sein.
Klimawandel: Damit hat keiner gerechnet – 3 bizarre Veränderungen
Wir stecken mittendrin in der Erderwärmung. Welche Auswirkungen das hat, spüren wir bereits deutlich. Nicht alle waren aber absehbar.
Herbstlaub: Der Grund für die bunten Blätter
Im Herbst verfärben sich die Blätter in allmögliche bunte Farben und Herbstlaub bedeckt die Straßen.
Globaler Kollaps bis 2050? „Die Souveränität der Nationen ist nicht mehr absolut“
Der Club of Rome setzt sich für weltweite Nachhaltigkeit ein. Sein Weltuntergangsuhr „World One“ zeigt, dass wir einiges tun müssen.