Physik/ Neue Physik: Experiment könnte unser Verständnis des Universums verändern Wissenschaftler könnten der Menschheit im Rahmen des Muon g-2-Experiments den Blick auf eine neue Physik eröffnen und unser bisheriges Weltbild auf den Kopf stellen. mehr Hinweis inmitten der Milchstraße: Forscher könnten uraltes Rätsel entschlüsseln Forscher haben einen Gammablitz inmitten der Milchstraße entdeckt. Er hat mit 957 Billionen Elektronenvolt den Rekord für die energiereichste bislang beobachtete Gammastrahlung gebrochen. mehr Je zwei Quasare im Duell: Forscher beobachten außergewöhnlichen "Kampf" Astronomen beobachten derzeit Quasare, die sich augenscheinlich im Kampf um Leben und Tod befinden. mehr Neues Massensterben: Was ein Gammablitz mit der Erde machen würde Bei Gammablitzen handelt es sich um Energieausbrüche sehr hoher Leistung. Was aber passiert, wenn sie auf die Erde treffen? mehr Leuchtende dunkle Materie? Forscher beobachten mysteriöses Phänomen Im Zentrum der Milchstraße haben Forscher bereits vor einiger Zeit ein Glimmen entdeckt. Den Grund dafür könnten sie nun ermittelt haben. mehr Dunkle Materie zerreißt Sternhaufen: Forscher beobachten brutales Schauspiel Die Hyaden bilden den der Milchstraße nächstgelegenen Sternhaufen. Forscher haben entdeckt, dass eine unsichtbare Kraft an seinen Sternen zerrt. mehr Neues Naturgesetz? Forscher beobachten "mysteriöses" Verhalten elementarer Teilchen Die Naturgesetze sind einige wenige Konstanten, an denen sich die Wissenschaft, aber auch unser alltägliches Leben, orientieren kann. Was also passiert, wenn sich eine von ihnen als gar nicht so konstant herausstellt? mehr Außerirdisches Leben greifbar nah? Forscher finden "fast optimale" Bedingungen vor Natürliches Terraforming könnte den Saturnmond Titan schon bald bewohnbar für außerirdisches Leben machen. mehr Größter Quasar seit dem Urknall – Entdeckung stört grundlegende Theorien Circa 12,7 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt wollen Astronomen den größten Quasar seit dem Urknall entdeckt haben. mehr Plasma-Hurrikan: Entstehung erstmals auch auf Erde beobachtet Forscher haben eine neue Ursache entdeckt, die zur Hurrikan-Entstehung beitragen kann. Ihr Ursprung liegt im All. mehr Großartige Erfinderinnen: 10 Frauen verdanken wir Bluetooth & Co. Bei "Frauen und Technik" verdrehen viele die Augen. Fakt ist jedoch, dass wir heute auf einiges verzichten müssten, wäre nicht eine Frau darauf gekommen. mehr Zeitreisen geknackt? Revolutionäres Modell soll sie ermöglichen Mit Zeitreisen setzen sich nicht nur Sci-Fi-Fans, sondern auch Wissenschaftler aus aller Welt auseinander. Einer Tatsache sind sie sich sicher: Zeitreisen sind möglich. mehr Schwarzes Loch: Astronomen machen nie dagewesene Entdeckung Astronomen beobachten ein Schwarzes Loch, das einen Stern zerlegt. Dabei entdecken sie ein faszinierendes Phänomen. mehr Junges Sonnensystem: Asteroid stellt bisherige Erkenntnisse auf den Kopf Unser Sonnensystem ist circa vier Milliarden Jahre alt. Ein neuer Fund könnte viele der bisherigen Erkenntnisse über ihre frühen Stadien über den Haufen werfen. mehr Magnetfeld der Erde: Zittern kündigt frühen Polsprung an Das Magnetfeld der Erde verändert sich schneller, sagen Forscher. Der Polsprung könnte vielleicht früher erfolgen, als bislang angenommen wurde. mehr Sind Zeitreisen möglich? Es gibt zumindest einen Beweis dafür Ob Zeitreisen möglich sind? Ein Physik-Student würde diese Frage mit "ja" beantworten. Ihm ist gelungen, Zeitreisen zu beweisen, ohne das in die Vergangenheit eingegriffen wird. mehr Leben wir in einer Simulation? Die Wahrscheinlichkeit ist hoch Leben wir in einer Simulation? Was im ersten Moment klingt wie eine Verschwörungstheorie, ist tatsächlich garnicht so abwegig, wie Forschungsergebnisse zeigen. mehr Entstehung des Menschen: Mysteriöses Partikel verrät Grund für unsere Existenz Die Entstehung des Menschen ist schon lange ein großes Thema für Forscher. Einige Wissenschaftler glauben den Grund dafür gefunden zu haben, in geisterhaften Partikeln. mehr Wie alt ist die Erde? Darum waren sich Forscher lange nicht sicher Seit nicht allzu langer Zeit kennen Forschende die Antwort auf die Frage "Wie alt ist die Erde". Dabei gab es in der Vergangenheit schon zahlreiche Vermutungen zum Alter des Blauen Planeten. mehr Zeit stoppen: Wissenschaftler finden heraus wie es möglich ist Ist es möglich, die Zeit zu stoppen? Nicht mit einer Stoppuhr, sondern sie anzuhalten und den Lauf der Welt für einen kurzen Moment zu "pausieren"? Wissenschaftler fanden es nun heraus. mehr Signal aus dem All: Forscher empfangen mysteriöse Radiowellen Mit einem Radioteleskop haben Astronomen ein Signal aus dem All empfangen. Es stammt augenscheinlich vom Stern Proxima Centauri. mehr Stimmen aus dem All: Mit Gravitationswellen können wir dem Kosmos zuhören Mithilfe von Gravitationswellen aus der Raumzeit versuchen Forscher, das Universum zu verstehen und seine Geheimnisse zu entschlüsseln. mehr Schwarzer Löcher: Eine ganz besondere Art soll sich im Universum versteckt halten Sogenannte "nackte" Schwarze Löcher verfügen über keinen Ereignishorizont. Dennoch lassen auch sie sich in den Tiefen des Alls aufspüren. mehr Urknall-Theorie: Auf eine Weise soll sie ganz "einfach" zu entkräften sein Die Urknall-Theorie stößt vermehrt auf Skepsis, denn die gängigste Hypothese der Kosmologie für die Entstehung unseres Universums erwies sich in der Vergangenheit als lückenhaft. Astronomen sind allerdings mächtig genervt. mehr Rätsel um die Zahl 137: Darum treibt sie sogar Physiker in den Wahnsinn In der Physik gilt die Zahl 137 seit Jahrzehnten als ein Mysterium. Selbst für den Kontakt mit Außerirdischen soll sie eine wichtige Rolle spielen. mehr Mysteriöse Signale aus dem All: Objekt in der Milchstraße könnte dahinter stecken Fast Radio Bursts werfen eine ganze Reihe an Fragen auf. Mittlerweile könnten Astronomen ihren Antworten ein wenig näher sein. mehr Schwarze Löcher: Diese Erkenntnis kratzt an den Grenzen der Physik Schwarze Löcher stellen Astronomen vor enorme Herausforderungen. Ein Aspekt könnte sogar die Gesetze der Physik in Zweifel ziehen. mehr Schallgeschwindigkeit: Das ist das maximale Tempo einer Schallwelle Erstmals in der Forschungsgeschichte konnte die Obergrenze der Schallgeschwindigkeit ermittelt werden. Wir erklären dir, schnell eine Schallwelle werden kann und unter welchen Umständen dies geschieht. mehr Dunkle Materie im Universum: Diese Rolle spielt sie für die Struktur im Kosmos Dunkle Materie erklärt für Forscher einiges in unserem Universum, was sonst für Verwirrung sorgen würde. Doch wie wichtig ist sie für die Struktur im Kosmos? mehr Jedes Schwarze Loch ein Universum? Wenn physikalische Gesetze nicht mehr greifen Forscher beschreiben Schwarze Löcher als Singularitäten – ebenso wie jene, die am Beginn unseres Universums stand. mehr Seite: 1 2 3 4
Neue Physik: Experiment könnte unser Verständnis des Universums verändern Wissenschaftler könnten der Menschheit im Rahmen des Muon g-2-Experiments den Blick auf eine neue Physik eröffnen und unser bisheriges Weltbild auf den Kopf stellen. mehr
Hinweis inmitten der Milchstraße: Forscher könnten uraltes Rätsel entschlüsseln Forscher haben einen Gammablitz inmitten der Milchstraße entdeckt. Er hat mit 957 Billionen Elektronenvolt den Rekord für die energiereichste bislang beobachtete Gammastrahlung gebrochen. mehr
Je zwei Quasare im Duell: Forscher beobachten außergewöhnlichen "Kampf" Astronomen beobachten derzeit Quasare, die sich augenscheinlich im Kampf um Leben und Tod befinden. mehr
Neues Massensterben: Was ein Gammablitz mit der Erde machen würde Bei Gammablitzen handelt es sich um Energieausbrüche sehr hoher Leistung. Was aber passiert, wenn sie auf die Erde treffen? mehr
Leuchtende dunkle Materie? Forscher beobachten mysteriöses Phänomen Im Zentrum der Milchstraße haben Forscher bereits vor einiger Zeit ein Glimmen entdeckt. Den Grund dafür könnten sie nun ermittelt haben. mehr
Dunkle Materie zerreißt Sternhaufen: Forscher beobachten brutales Schauspiel Die Hyaden bilden den der Milchstraße nächstgelegenen Sternhaufen. Forscher haben entdeckt, dass eine unsichtbare Kraft an seinen Sternen zerrt. mehr
Neues Naturgesetz? Forscher beobachten "mysteriöses" Verhalten elementarer Teilchen Die Naturgesetze sind einige wenige Konstanten, an denen sich die Wissenschaft, aber auch unser alltägliches Leben, orientieren kann. Was also passiert, wenn sich eine von ihnen als gar nicht so konstant herausstellt? mehr
Außerirdisches Leben greifbar nah? Forscher finden "fast optimale" Bedingungen vor Natürliches Terraforming könnte den Saturnmond Titan schon bald bewohnbar für außerirdisches Leben machen. mehr
Größter Quasar seit dem Urknall – Entdeckung stört grundlegende Theorien Circa 12,7 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt wollen Astronomen den größten Quasar seit dem Urknall entdeckt haben. mehr
Plasma-Hurrikan: Entstehung erstmals auch auf Erde beobachtet Forscher haben eine neue Ursache entdeckt, die zur Hurrikan-Entstehung beitragen kann. Ihr Ursprung liegt im All. mehr
Großartige Erfinderinnen: 10 Frauen verdanken wir Bluetooth & Co. Bei "Frauen und Technik" verdrehen viele die Augen. Fakt ist jedoch, dass wir heute auf einiges verzichten müssten, wäre nicht eine Frau darauf gekommen. mehr
Zeitreisen geknackt? Revolutionäres Modell soll sie ermöglichen Mit Zeitreisen setzen sich nicht nur Sci-Fi-Fans, sondern auch Wissenschaftler aus aller Welt auseinander. Einer Tatsache sind sie sich sicher: Zeitreisen sind möglich. mehr
Schwarzes Loch: Astronomen machen nie dagewesene Entdeckung Astronomen beobachten ein Schwarzes Loch, das einen Stern zerlegt. Dabei entdecken sie ein faszinierendes Phänomen. mehr
Junges Sonnensystem: Asteroid stellt bisherige Erkenntnisse auf den Kopf Unser Sonnensystem ist circa vier Milliarden Jahre alt. Ein neuer Fund könnte viele der bisherigen Erkenntnisse über ihre frühen Stadien über den Haufen werfen. mehr
Magnetfeld der Erde: Zittern kündigt frühen Polsprung an Das Magnetfeld der Erde verändert sich schneller, sagen Forscher. Der Polsprung könnte vielleicht früher erfolgen, als bislang angenommen wurde. mehr
Sind Zeitreisen möglich? Es gibt zumindest einen Beweis dafür Ob Zeitreisen möglich sind? Ein Physik-Student würde diese Frage mit "ja" beantworten. Ihm ist gelungen, Zeitreisen zu beweisen, ohne das in die Vergangenheit eingegriffen wird. mehr
Leben wir in einer Simulation? Die Wahrscheinlichkeit ist hoch Leben wir in einer Simulation? Was im ersten Moment klingt wie eine Verschwörungstheorie, ist tatsächlich garnicht so abwegig, wie Forschungsergebnisse zeigen. mehr
Entstehung des Menschen: Mysteriöses Partikel verrät Grund für unsere Existenz Die Entstehung des Menschen ist schon lange ein großes Thema für Forscher. Einige Wissenschaftler glauben den Grund dafür gefunden zu haben, in geisterhaften Partikeln. mehr
Wie alt ist die Erde? Darum waren sich Forscher lange nicht sicher Seit nicht allzu langer Zeit kennen Forschende die Antwort auf die Frage "Wie alt ist die Erde". Dabei gab es in der Vergangenheit schon zahlreiche Vermutungen zum Alter des Blauen Planeten. mehr
Zeit stoppen: Wissenschaftler finden heraus wie es möglich ist Ist es möglich, die Zeit zu stoppen? Nicht mit einer Stoppuhr, sondern sie anzuhalten und den Lauf der Welt für einen kurzen Moment zu "pausieren"? Wissenschaftler fanden es nun heraus. mehr
Signal aus dem All: Forscher empfangen mysteriöse Radiowellen Mit einem Radioteleskop haben Astronomen ein Signal aus dem All empfangen. Es stammt augenscheinlich vom Stern Proxima Centauri. mehr
Stimmen aus dem All: Mit Gravitationswellen können wir dem Kosmos zuhören Mithilfe von Gravitationswellen aus der Raumzeit versuchen Forscher, das Universum zu verstehen und seine Geheimnisse zu entschlüsseln. mehr
Schwarzer Löcher: Eine ganz besondere Art soll sich im Universum versteckt halten Sogenannte "nackte" Schwarze Löcher verfügen über keinen Ereignishorizont. Dennoch lassen auch sie sich in den Tiefen des Alls aufspüren. mehr
Urknall-Theorie: Auf eine Weise soll sie ganz "einfach" zu entkräften sein Die Urknall-Theorie stößt vermehrt auf Skepsis, denn die gängigste Hypothese der Kosmologie für die Entstehung unseres Universums erwies sich in der Vergangenheit als lückenhaft. Astronomen sind allerdings mächtig genervt. mehr
Rätsel um die Zahl 137: Darum treibt sie sogar Physiker in den Wahnsinn In der Physik gilt die Zahl 137 seit Jahrzehnten als ein Mysterium. Selbst für den Kontakt mit Außerirdischen soll sie eine wichtige Rolle spielen. mehr
Mysteriöse Signale aus dem All: Objekt in der Milchstraße könnte dahinter stecken Fast Radio Bursts werfen eine ganze Reihe an Fragen auf. Mittlerweile könnten Astronomen ihren Antworten ein wenig näher sein. mehr
Schwarze Löcher: Diese Erkenntnis kratzt an den Grenzen der Physik Schwarze Löcher stellen Astronomen vor enorme Herausforderungen. Ein Aspekt könnte sogar die Gesetze der Physik in Zweifel ziehen. mehr
Schallgeschwindigkeit: Das ist das maximale Tempo einer Schallwelle Erstmals in der Forschungsgeschichte konnte die Obergrenze der Schallgeschwindigkeit ermittelt werden. Wir erklären dir, schnell eine Schallwelle werden kann und unter welchen Umständen dies geschieht. mehr
Dunkle Materie im Universum: Diese Rolle spielt sie für die Struktur im Kosmos Dunkle Materie erklärt für Forscher einiges in unserem Universum, was sonst für Verwirrung sorgen würde. Doch wie wichtig ist sie für die Struktur im Kosmos? mehr
Jedes Schwarze Loch ein Universum? Wenn physikalische Gesetze nicht mehr greifen Forscher beschreiben Schwarze Löcher als Singularitäten – ebenso wie jene, die am Beginn unseres Universums stand. mehr