Veröffentlicht inApps

Unwetter in Deutschland: 4 Apps warnen dich rechtzeitig

Aktuell sorgen zum Teil schwere Unwetter in der Bundesrepublik für Beunruhigung. Willst du dich rechtzeitig informieren, kann eine entsprechende Warn-App helfen.

Unwetter und Blitz
Ist es wirklich eine gute Idee

Heftige Gewitter und daraus resultierende Hochwasser haben in den vergangenen Tagen bereits zu schlimmen Auswirkungen geführt. Ganze Orte sind durch die Unwetter in Deutschland von der Außenwelt abgeschnitten. Um die teils gefährliche Wetterlage besser abschätzen zu können, gibt es verschiedene Unwetter-Apps, die unter anderem von führenden Forschungsinstituten und Bundesbehörden entwickelt wurden.

Unwetter in Deutschland: 4 Apps warnen dich rechtzeitig

Aktuell sorgen zum Teil schwere Unwetter in der Bundesrepublik für Beunruhigung. Willst du dich rechtzeitig informieren, kann eine entsprechende Warn-App helfen.

Nützliche Unwetter-Apps: Diese versorgen dich mit wichtigen Informationen

Sowohl das renommierte Frauenhofer-Institut als auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BKK) und der Deutsche Wetterdienst stellen eine eigene Warn- und Unwetter-App kostenlos zur Verfügung. Die jeweiligen Anwendungen sind direkt darauf ausgelegt, Meldungen zu bevorstehenden Wetterveränderungen zu machen. Aber auch andere Gefahrensituationen können damit im Blick behalten werden.

#1 KATWARN

Bei KATWARN (Link für Android und iOS) handelt es sich um eine Unwetter-App vom Frauenhofer-Institut. Hierbei werden dir Meldungen zu Unwettern, Gefahrensituationen, Bränden et cetera übermittelt. Unter anderem gibt es diese Funktionen:

  • Push-Meldungen
  • Ortung über Basisstationen und WLAN-Zugangspunkte (kein GPS)
  • Sieben feste Orte speicherbar
  • Auch in Österreich nutzbar

Nutzerbewertung: 3,3 von 5 Sternen (8995 Rezensionen)

#2 NINA

Eine weitere Unwetter-App, die du sowohl auf dein Android– als auch iOS-Gerät downloaden kannst, ist NINA vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BKK). Auch diese Anwendung übermittelt dir mögliche Unwetter und Gefahren. In der App findest du folgende Features:

  • Warnungen zu Unwetter, Brände, Hochwasser et cetera
  • Notfalltipps
  • Push-Benachrichtigungen
  • Praktische Kartenfunktion
  • Mehrere Orte sind speicherbar

Nutzerbewertung: 3,4 von 5 Sternen (20.306 Rezensionen)

#3 WarnWetter

Diese Unwetter-App ist vom Deutschen Wetterdienst (DWD) und ebenfalls ein solider Anbieter. Genauso wie die anderen Anwendungen gibt es WarnWetter für Android– und iOS-Geräte. Auf diese Funktionen kannst du zurückgreifen:

  • Deutschlandweite Unwetterlage bis auf Gemeindeebene einsehbar
  • Push-Meldungen
  • Warnungen zu Unwetter, Hochwasser, Brände, Flut et cetera
  • Als Widget verfügbar
  • Sharing-Funktion für Social Media-Kanäle
  • Vor-Ort-Warnung bei Ortung des Smartphones
  • Weitere Features mit In-App-Käufen

Nutzerbewertung: 4,0 von 5 Sternen (30.644 Rezensionen)

#4 WetterOnline

Zu den darüber hinaus entwickelten Unwetter-Apps gehört die Anwendung WetterOnline der WetterOnline GmbH (für Android und iOS). Diese wurde allein über den Play Store bisher über 50 Millionen Mal heruntergeladen und ist eigentlich für normale Wetterprognosen bekannt. Tatsächlich verfügt sie aber zusätzlich über eine Unwetter-Warn-Funktion mit Push-Benachrichtigung bei Etxremen. Diese lässt sich wie folgt aktivieren:

  • Drei-Punkte-Menü oben rechts > Einstellungen > Unwetterwarnung > Aktivieren

Dort kannst du festlegen, für welchen Standort die entsprechende Warnung gegeben werden soll, sollte sich ein Unwetter dort in Deutschland ankündigen.

Nutzerbewertung: 4,5 von 5 Sternen (1 Million Rezensionen)

Fazit: Alle vier Anwendungen sind mehr als solide

Interessant ist, dass die drei erstgenannten Unwetter-Apps zwar aufgrund der Institutionen dahinter am vertrauenswürdigsten wirken. Die jeweiligen Gesamtbewertungen sprechen am Ende allerdings eher für die durch Werbung finanzierte, kostenlose Anwendung der WetterOnline GmbH. Wer in Sachen Unwetter in Deutschland lieber auf Wissenschaft und Behörden baut, kann mit Katwarn, Nina und WarnWetter aber nichts falsch machen.

Alle vier Anwendungen erfüllen nämlich am Ende ihren Zweck, wobei die Unwetter-App des DWD aufgrund der umfangreicheren Funktionen wohl ganz leicht die Nase vorn haben soll. Dennoch ist zu resümieren: Alle aufgeführten Optionen warnen dich rechtzeitig.

Neben diesen Unwetter-Apps gibt es noch einige hilfreiche Wetter-Apps, die du dir näher ansehen solltest. Und auch für die besseren Tage solltest du dir eine Anwendung auf dein Smartphone herunterladen. Mit diesen Sonnenstand-Apps kannst du die Situation des gelben Riesen optimal ermitteln.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.