Gemäß einem neuen Gesetzespaket in den USA geht Google ab sofort härter gegen pornografische Inhalte in Google Drive-Profilen vor. Sexarbeiterinnen und Opfer sexueller Gewalt beklagen diesen Schritt.
Microsoft: US-Behörden wollen Zugriff auf Daten im Ausland
Der Fall, der aktuell vor dem Obersten Gerichtshof der USA verhandelt wird, könnte in Zukunft auch Auswirkungen auf die Daten deutscher Nutzer haben.
Vertrauensarbeitszeit: Das sind die Vor- und Nachteile
Vertrauensarbeitszeit kann ein ansprechendes Modell für Arbeitgeber und Arbeitnehmer darstellen. Doch damit die flexible Arbeitszeitorganisation funktioniert, müssen grundlegende Voraussetzungen erfüllt sein.
Gesetzesinitiative soll Herstellern das Verkleben von Akkus verbieten
Ab dem kommenden Jahr könnte das Gesetz in Kraft treten und es Herstellern wie Apple damit verbieten, ihre Geräte weiter zu verkaufen.
Letzte Rettung der Netzneutralität – Diverse Klagen in den USA
Assoziationen, Initiativen und Staatsanwälte ziehen aktuell gegen die Abshaffung der Netzneutralität in den USA vor Gericht.
Google nutzte irische Gesetzeslücke, um Milliarden an Steuern zu sparen
3,7 Milliarden Euro soll der Konzern laut niederländischer Handelskammer durch die Vermeidungsstrategie zurückgehalten haben. Die EU plant Maßnahmen.
EU-Parlament ist gegen europaweite Urheberrechtsregelung
In einem Votum hat das Parlament sich der Meinung der Filmindustrie angeschlossen. Eine europaweite Lizenzierung zum Streamen von Filmen würde finanziellen Schaden bringen.
Sterbehilfe-Verfechter entwickelt eine „Selbstmordmaschine“ aus dem 3D-Drucker
Ein australischer Arzt will Euthanasie, also Sterbehilfe, „Open Source“ zugänglich machen – mit einer Maschine, die jeder mit einem 3D-Drucker fertigen könnte.
Paris wirft Airbnb vor, Vermieter bei Steuerhinterziehung zu unterstützen
Mit einer Kreditkarte, die auf Gibraltar registriert ist, soll das Unternehmen Vermietern dabei helfen, dem Fiskus Einnahmen zu verheimlichen.
EU stärkt Verbraucherrechte beim Online-Shopping
Um den Verbraucherschutz europaweit zu stärken, hat das EU-Parlament den Mitgliedsstaaten weitreichende Möglichkeiten bei Verstößen gegen Konsumentenrechte gegeben.
Vermeintliche Patentverletzungen: Indianerstamm verklagt Amazon und Microsoft
Amazon und Microsoft sollen Patente verletzt haben, die in Zusammenhang mit Supercomputern stehen.